ORF III AKTUELL
Dienstag, 5.1.2021, 09.30 Uhr
Regelmäßige CoV-Tests für Bevölkerung geplant
Nachdem verkündet worden ist, dass es ab 18. Jänner keine Möglichkeit des „Freitestens“ aus dem Lockdown geben soll, planen die Bundesländer nun dauerhafte Testmöglichkeiten für die Bevölkerung.
Impfstoffverteilung: Kritik an EU
In zahlreichen Mitgliedsstaaten gibt es Probleme bei der Beschaffung und Verteilung von CoV-Impfstoffen. Die Verantwortung dafür wird der EU zugeschoben.
Britische CoV-Mutation in Österreich entdeckt
Eine erstmals in Großbritannien nachgewiesene Mutation des Coronavirus verbreitet sich schneller als andere Formen der Erkrankung. Die Virusvariante wurde mittlerweile in 30 Ländern entdeckt, nun auch in Österreich.
Florian Petautschnig (ORF) über die CoV-Mutation
ORF-Wissenschaftsexperte Florian Petautschnig erklärt die erstmals in Großbritannien nachgewiesene CoV-Mutation und die Unterschiede zum ursprünglichen Erreger. Zudem spricht er über die Impfungen gegen das Coronavirus.
Ein Jahr Türkis - Grün: Politik zwischen Pandemie und Terror
Am 7. Jänner jährt sich der Tag der Angelobung der türkis-grünen Bundesregierung unter Bundeskanzler Sebastian Kurz und Vizekanzler Werner Kogler. Das Beste aus beiden Welten versprachen die so unterschiedlichen Parteien beim Amtsantritt, nur wenige Wochen später wurden alle Pläne über den Haufen geworfen. Die Corona-Pandemie erfasste auch Österreich mit voller Wucht, die Bekämpfung der gesundheitlichen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Pandemie dominiert seither die Politik. Im November erschütterte dazu ein islamistischer Terroranschlag die Republik.
Roland Adrowitzer (ORF) über die Dokumentation
Roland Adrowitzer (ORF) spricht über die von ihm gestaltete Dokumentation über das erste Regierungsjahr von Türkis - Grün.
SPÖ wirft Regierung grobe Fehler vor
SPÖ-Klubobfrau Stellvertreter Jörg Leichtfried und Josef Muchitsch, Sozialsprecher der Partei, kritisierten die Regierung am Dienstag scharf. Die Oppositionspolitiker warfen der ÖVP und den Grünen grobe Fehler und Showpolitik vor.
Roland Adrowitzer (ORF) über die Kritik der SPÖ
Roland Adrowitzer (ORF) analysiert die Kritik der SPÖ an der Arbeit der Bundesregierung.
Oberösterreich verschiebt Corona-Massentests
Oberösterreich verschiebt die geplanten Corona-Massentests um eine Woche nach hinten - konkret auf 22. bis 24. Jänner. Am 24. endet der dritte Lockdown. Nach dem Aus für das sogenannte „Freitesten“ hätte es keinen Sinn gehabt, vorher zu testen, betont Landeshauptmann-Stellvertreterin und Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander (ÖVP).
Seniorenwohnheime bekommen CoV-Impfungen
Am Montagnachmittag sind in Salzburg die COVID-19-Impfungen fortgesetzt worden. Eigentlich hätte erst nächste Woche wieder damit begonnen werden sollen. Weil aber weiterer Impfstoff durch den Bund angekündigt worden ist, hat sich das Land dazu entschlossen, in den Seniorenwohnheimen mit dem Impfen weiterzumachen.
Ausnahmezustand am Semmering
Auch nach den Weihnachtsfeiertagen hält der Ansturm auf den Schnee in der Gemeinde Semmering an. Nachdem bereits Rodelwiesen gesperrt wurden, weichen Ausflügler auf andere Wiesen aus.
Situation des Handels
Wirtschaftstreibende sind über die Entscheidung, den Lockdown bis zum 24. Jänner zu verlängern, verärgert. Sie beklagen weitere Verluste und fordern mehr Hilfen und Planungssicherheit.
Wirtschaft kritisiert späteres Lockdown-Ende
Handel und Gastronomie können jetzt also doch nicht vorzeitig öffnen; ein zusätzlicher Einnahmenverlust in Millionenhöhe. Denn die meisten Geschäfte und Lokale hätten in Wien die Möglichkeit genutzt, ab 18.1. zu öffnen - heißt es von der Wirtschaftskammer. Der Handelsverband spricht von einem Umsatzminus österreichweit von bis zu einer Milliarde Euro.
Gespräch mit Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will
Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes, spricht über die Verlängerung des Lockdowns bis zum 24. Jänner und die Auswirkungen dieser Entscheidung auf den Handel.
Lockdown-Verlängerung: Reaktionen aus Wirtschaft und Kultur
Aus Wirtschaft und Kultur kommen teils heftige Reaktionen auf das geplatzte vorzeitige Lockdown-Ende für „Freitester“.
Winzer hart von CoV-Krise getroffen
So wie auch viele andere Branchen ist der heimische Weinbau von den wirtschaftlichen Folgen der CoV-Pandemie betroffen. Winzer Günther Hautziger aus Tadten hat beispielsweise einen Großauftrag verloren.
Schwierige Planung für Kultur-Locations
Das Kulturjahr 2021 wird für die Verantwortlichen ein Schwieriges. Geschlossene Spielstätten, fast wöchentlich geänderte Rahmenbedingungen. Kleine Fixpunkte gibt es 2021 dennoch schon bei den kleinen Wiener Kulturlocations.
Arbeitslosigkeit durchschnittlich um 30 Prozent gestiegen
In Folge der CoV-Pandemie und der damit einhergehenden Einschränkungen war die Arbeitslosigkeit 2020 im Schnitt um 30 Prozent höher als im Jahr zuvor. In einigen Bundesländern ist diese Zahl sogar noch höher.
21,2 Prozent mehr Kärntner arbeitslos
Die CoV-Zwangsmaßnahmen, Lockdowns und Aufsperrverbote der Bundesregierung führen zu einem starken Anstieg der Arbeitslosenzahlen in Kärnten: Aktuell gibt es um 21,2 Prozent mehr Arbeitslose als noch zum selben Zeitraum des Vorjahres. Besonders betroffen ist der Tourismus.
SPÖ kritisiert Regierungsarbeit
SPÖ-Klubobfrau Stellvertreter Jörg Leichtfried und Josef Muchitsch, Sozialsprecher der Partei, kritisierten die Regierung am Dienstag scharf. Die Oppositionspolitiker warfen der ÖVP und den Grünen grobe Fehler und Showpolitik vor.
AMS-Chef Kopf im Gespräch
AMS-Chef Johannes Kopf spricht über die aktuellen Arbeitslosenzahlen in Österreich.
Impfstoffverteilung: Kritik an EU
In zahlreichen Mitgliedsstaaten gibt es Probleme bei der Beschaffung und Verteilung von CoV-Impfstoffen. Die Verantwortung dafür wird der EU zugeschoben.
Erneut harter Lockdown in England
In England gilt seit Dienstag erneut in harter Lockdown. Die Schulen des Landes bleiben geschlossen. Zudem gilt eine Ausgangssperre, die Menschen dürfen ihre Häuser nur für unbedingt notwendige Aktivitäten verlassen.
Roland Adrowitzer (ORF) über die CoV-Impfungen
Roland Adrowitzer (ORF) analysiert die europäische Impfstrategie.
Stichwahl um Senatssitze in Georgia
Im US-Bundesstaat Georgia entscheidet eine Stichwahl am Dienstag über die Vergabe zweier Senatssitze. Die Wahl ist ausschlaggebend für die Mehrheit in der gesamten Kammer und entscheidet damit über den Gestaltungsspielraum des gewählten Präsidenten Joe Biden.
Roland Adrowitzer (ORF) über die politische Lage in den USA
Roland Adrowitzer (ORF) spricht über die politische Situation in den USA, wo Donald Trump den Wahlsieg seines Konkurrenten Joe Biden nach wie vor nicht akzeptiert.
Meldungen
Aktuelle Meldungen des Tages
Britische CoV-Mutation in Österreich entdeckt
Eine erstmals in Großbritannien nachgewiesene Mutation des Coronavirus verbreitet sich schneller als andere Formen der Erkrankung. Die Virusvariante wurde mittlerweile in 30 Ländern entdeckt, nun auch in Österreich.
Florian Petautschnig (ORF) über die CoV-Mutation
ORF-Wissenschaftsexperte Florian Petautschnig erklärt die erstmals in Großbritannien nachgewiesene CoV-Mutation und die Unterschiede zum ursprünglichen Erreger. Zudem spricht er über die Impfungen gegen das Coronavirus.
Ärztekammer-Präsident Szekeres zur CoV-Lage
Ärztekammer-Präsident Thomas Szekeres kommentiert die jüngsten Coronavirus-Entscheidungen und -Entwicklungen.
Situation des Handels
Wirtschaftstreibende sind über die Entscheidung, den Lockdown bis zum 24. Jänner zu verlängern, verärgert. Sie beklagen weitere Verluste und fordern mehr Hilfen und Planungssicherheit.
Gespräch mit Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will
Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes, spricht über die Verlängerung des Lockdowns bis zum 24. Jänner und die Auswirkungen dieser Entscheidung auf den Handel.
Arbeitslosigkeit durchschnittlich um 30 Prozent gestiegen
In Folge der CoV-Pandemie und der damit einhergehenden Einschränkungen war die Arbeitslosigkeit 2020 im Schnitt um 30 Prozent höher als im Jahr zuvor. In einigen Bundesländern ist diese Zahl sogar noch höher.
AMS-Chef Kopf im Gespräch
AMS-Chef Johannes Kopf spricht über die aktuellen Arbeitslosenzahlen in Österreich.
Hohe Infektionszahlen auf Mallorca
Medienberichten zufolge ist die CoV-Situation auf Mallorca „außer Kontrolle“. Die Balearen-Insel verzeichnete zuletzt 530 Neuansteckungen pro 100.000 Einwohner, die 14-Tage-Inzidenz liegt damit bei 608.
Meldungen
Aktuelle Meldungen des Tages
Seniorenwohnheime bekommen CoV-Impfungen
Am Montagnachmittag sind in Salzburg die COVID-19-Impfungen fortgesetzt worden. Eigentlich hätte erst nächste Woche wieder damit begonnen werden sollen. Weil aber weiterer Impfstoff durch den Bund angekündigt worden ist, hat sich das Land dazu entschlossen, in den Seniorenwohnheimen mit dem Impfen weiterzumachen.
Zwiespalt durch Corona
Da die Menschen unterschiedlich auf die vom Coronavirus ausgehende Bedrohung und die damit einhergehenden Einschränkungen reagieren, kommt es immer wieder zu Streitigkeiten zwischen Freunden und in Familien.
Trotz Pandemie: Sternsinger unterwegs
Auch heuer sind die Sternsinger wieder im Burgenland unterwegs, um die frohe Botschaft zu verkündigen und um Spenden zu sammeln. Die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie machen aber auch vor den Sternsingern nicht halt. Der Besuch von Haus zu Haus wird heuer anders ablaufen.
Nachrichten in einfacher Sprache
ORF III fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages in einfacher Sprache zusammen.
Redaktion und Moderation:
Ingrid Thurnher, Marlene Kaufmann, Reiner Reitsamer, Martin Wendel, Vera Schmidt, Christine Mayer-Bohusch, Livia Gruber, Maximilian Gruber.
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- ORF III AKTUELL
ORF III sendet werktäglich News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und Pressekonferenzen.
- ORF III AKTUELL
ORF III sendet werktäglich News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und Pressekonferenzen.
- ORF III AKTUELL
ORF III sendet werktäglich News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und Pressekonferenzen.
- ORF III AKTUELL
ORF III sendet werktäglich News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und Pressekonferenzen.