ORF III-Beethoven-Tag
Nikolaus Harnoncourt dirigiert „Missa solemnis“
Beethovens 1. mit Georg Solti
Aufgezeichnet wurde das Konzert in der Londoner Royal Albert Hall im Jahr 1978. Es spielt das Chicago Symphony Orchestra.
Beethovens 2. mit Claudio Abbado
Claudio Abbado dirigierte die Berliner Philharmoniker 2001 in Rom.
Beethovens 3. mit Rafael Kubelík
Rafael Kubelík dirigiert Beethovens 3. Symphonie für einen 1967 entstandenen Konzertfilm von Regisseur Henri Colpi. Es spielen die Berliner Philharmoniker.
Beethovens 4. mit Carlos Kleiber
Unter der Leitung von Carlos Kleiber spielt das Royal Concertgebouw Orchestra Beethovens 4. Symphonie op. 60 in B-Dur (Amsterdamer Concertgebouw, 1983).
Beethovens 5. mit Daniel Barenboim
Kurz nach dem Corona-Lockdown spielten die Wiener Philharmoniker im Juni 2020 im Wiener Musikverein.
Beethovens 6. mit Philippe Jordan
Im Wiener Konzerthaus dirigierte Maestro Philippe Jordan zu Jahresbeginn 2020 die Beethoven-Akademie 1908. Gemeinsam mit den Wiener Symphonikern rekonstruierte Jordan jenes öffentliche Konzert, bei dem Beethoven u. a. seine 5. und auch 6. Symphonie uraufführte.
Beethovens 7. mit Christian Thielemann
Christian Thielemann präsentiert mit den Wiener Philharmonikern Beethovens 7. Symphonie aus dem Wiener Musikverein im Jahr 2009.
Beethovens 8. mit Leonard Bernstein
Ebenfalls im Musikverein spielten 1979 die Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Leonard Bernstein Beethovens 8. Symphonie,
Franz Welser-Möst dirigiert die Leonoren-Ouvertüre!
Gemeinsam mit den Wiener Philharmonikern begeisterte der Star-Dirigent das Publikum mit einer musikalisch flirrenden Darbietung dieser einzigartigen Komposition.
Nachdem ORF III das Beethoven-Jahr bereits mit zahlreichen Produktionen begleitet hat, ruft „Erlebnis Bühne“ Sonntag, den 29. November, zum Ludwig-van-Beethoven-Tag aus und präsentiert den ganzen Tag Konzert-Höhepunkte, einen Spielfilm sowie eine Dokumentation. Unter dem Motto „Alle Neune!“ dirigieren namhafte Maestros die neun Symphonien Beethovens – darunter u. a. Daniel Barenboim, Philippe Jordan, Christian Thielemann, Leonard Bernstein und Herbert von Karajan. Durch den Programmschwerpunkt führt Barbara Rett.
Zum Auftakt des ganztägigen Schwerpunkts dirigiert Nikolaus Harnoncourt „Missa solemnis“ (07.55 Uhr), aufgezeichnet bei der styriarte 2015, die gleichzeitig die letzte styriarte Harnoncourts werden sollte. Es musiziert der Concentus Musicus Wien gemeinsam mit den Solistinnen und Solisten Laura Aikin, Bernarda Fink, Johannes Chum, Ruben Drole und dem Arnold Schoenberg Chor. Danach folgt um 09.30 Uhr der Film „Beethovens Locke“ von Larry Weinstein aus dem Jahr 2005. Basierend auf dem internationalen Bestseller von Russel Martin erzählt der Film die faszinierende Reisegeschichte einer einzigen Haarlocke, die Ludwig van Beethoven nach seinem Tod entnommen wurde.

ORF/Unitel
Dirigent Claudio Abbado
Um 10.30 Uhr dirigiert Georg Solti Beethovens 1. Symphonie. Aufgezeichnet wurde das Konzert in der Londoner Royal Albert Hall im Jahr 1978. Es spielt das Chicago Symphony Orchestra. Um 11.05 Uhr steht Beethovens 2. Symphonie, die 1803 von Beethoven im Theater an der Wien uraufgeführt wurde, auf dem Programm. Claudio Abbado dirigierte die Berliner Philharmoniker 2001 in Rom.

ORF/Unitel
Anne-Sophie Mutter
Um 11.45 Uhr sind „Anne-Sophie Mutter und Herbert von Karajan mit Beethovens Violinkonzert“ zu erleben. Aufgezeichnet in der Berliner Philharmonie 1984 sorgten die Berliner Philharmoniker für die musikalische Begleitung des Violinkonzerts op. 61. Um 12.35 Uhr: „Der heitere Beethoven“ - ein Liederabend aus Gmunden 1991 mit dem Kammerensemble des Wiener Jeunesse Orchesters und Ludmila Zelenka, Walter Berry, Johannes Jokel und Manfred Equiluz.

ORF/Unitel
Rafael Kubelík
13.25 Uhr: Rafael Kubelík dirigiert Beethovens 3. Symphonie für einen 1967 entstandenen Konzertfilm von Regisseur Henri Colpi. Es spielen die Berliner Philharmoniker. Danach spielt unter der Leitung von Carlos Kleiber das Royal Concertgebouw Orchestra Beethovens 4. Symphonie op. 60 in B-Dur (Amsterdamer Concertgebouw, 1983).
Die Dokumentation „Ruf nach Freiheit – Eröffnung der Wiener Staatsoper 1955“ von Henry Salomon zeigt um 15.00 Uhr, wie das legendäre Opernhaus nach seiner schweren Beschädigung im Zweiten Weltkrieg 1955 mit Beethovens Befreiungsoper „Fidelio“ wiedereröffnete. Karl Böhm leitete diesen Abend mit den Wiener Philharmonikern und einem Sängerinnen- und Sänger-Ensemble, das von Martha Mödl, Anton Dermota, Paul Schöffler, Irmgard Seefried und Waldemar Kmentt angeführt wurde.

ORF/Unitel
Daniel Barenboim
„Beethovens 5. in c-Moll dirigiert Daniel Barenboim“ um 16.00 Uhr; kurz nach dem Corona-Lockdown spielten die Wiener Philharmoniker im Juni 2020 im Wiener Musikverein. Um 16.40 Uhr folgt „Beethovens 6. mit Philippe Jordan“: im Wiener Konzerthaus dirigierte Maestro Philippe Jordan zu Jahresbeginn 2020 die Beethoven-Akademie 1908. Gemeinsam mit den Wiener Symphonikern rekonstruierte Jordan jenes öffentliche Konzert, bei dem Beethoven u. a. seine 5. und auch 6. Symphonie uraufführte.

ORF/Unitel
Philippe Jordan

ORF/Unitel
Christian Thielemann
Um 17.30 Uhr präsentiert Christian Thielemann mit den Wiener Philharmonikern Beethovens 7. Symphonie aus dem Wiener Musikverein im Jahr 2009. Ebenfalls im Musikverein spielten 1979 die Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Leonard Bernstein Beethovens 8. Symphonie (18.15 Uhr).
Von den Salzburger Festspielen 2015 zeigt ORF III um 18.45 Uhr „Franz Welser-Möst dirigiert die Leonoren-Ouvertüre!“. Gemeinsam mit den Wiener Philharmonikern begeisterte der Star-Dirigent das Publikum mit einer musikalisch flirrenden Darbietung dieser einzigartigen Komposition.
Zum Finale dirigiert Herbert von Karajan in der Berliner Philharmonie 1968 Beethovens 9. Symphonie (19.00 Uhr). Bei dem Konzert der Extraklasse trafen die Klassikstars Gundula Janowitz, Christa Ludwig, Jess Thomas und Walter Berry, begleitet von den Berliner Philharmonikern und dem Chor der Deutschen Oper Berlin aufeinander.

ORF/Unitel
Herbert von Karajan
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- Die Plácido-Domingo-Gala aus der Arena di Verona
Feliz cumpleaños, Plácido Domingo! Am 21. Jänner 2021 feiert der spanische Opernsänger, Dirigent und Intendant Plácido Domingo seinen 80. Geburtstag. Zu Ehren des Opernstars zeigt ORF III das Galakonzert aus der Arena di Verona mit den schönsten Arien von Verdi und Giordano.
- Wir spielen für Österreich: „Werther“ aus der Wiener Staatsoper
ORF III präsentiert am Sonntag, dem 10. Jänner, die spannende Wiederaufnahme des „Werther“ aus der Wiener Staatsoper in der gefeierten Inszenierung von Andrei Serban. Davor (um 20.00 Uhr) erfährt Barbara Rett in den „Kulissengesprächen“ Spannendes über diese Produktion.
- Wir spielen für Österreich: „Die Fledermaus“ aus der Wiener Staatsoper
Da die Opernhäuser des Landes noch einige Wochen geschlossen bleiben müssen, kommt das Musiktheater zum Publikum nach Hause: ORF III zeigt die aktuelle Inszenierung der „Fledermaus“ aus der Wiener Staatsoper live.
- LIVE: Wir spielen für Österreich: Aus der Wiener Staatsoper „Tosca“
ORF III zeigt am 13. Dezember live und exklusiv Giacomo Puccinis Operndrama „Tosca“ mit Anna Netrebko in ihrem Titelrollendebüt im Haus am Ring und Yusif Eyvazov als Cavaradossi.