Amerikas Naturwunder - Der Zauber des Westens
Wilde Reise mit Erich Pröll: Amerikas Naturwunder - Der Zauber des Westens (2/2)
Dokumentation, 2015
Promo
Donnerstag, 19.11.2020, 20.15 Uhr
Wh. Sa 05.10 Uhr
Gletscher, Regenwälder und zerklüftetes Küstengebiet - der „Olympic“-Nationalpark besticht mit landschaftlichem Abwechslungsreichtum. Das Schutzgebiet im Nordwesten der USA ist seit 1981 UNESCO-Weltnaturerbe und beheimatet eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt: Murmeltiere, Weißkopfseeadler und Bären bevölkern Regenwälder und Bergwiesen, vor der Küste tummeln sich Fischotter, Seehunde und Seelöwen.

ORF/NDR/ Studio Hamburg
Weißkopfseeadler

ORF/NDR/ Studio Hamburg
Seehund
Im Nordwesten der Vereinigten Staaten prallt der Pazifik mit besonderer Wucht gegen den Kontinent. Die Naturgewalten formten einst eine zerklüftete, wildromantische Küstenlandschaft, die den „Olympic“-Nationalpark gegen den Ozean begrenzt. Dank nährstoffreicher Strömungen aus der Tiefsee leben hier die am besten erforschten Orca-Gruppen der Welt, ziehen Seehunde, Seeotter und Seelöwen im Schutz der Tangwälder ihre Jungen auf. In den Flüssen des „Olympic“ Nationalparks im Landesinneren tummeln sich laichende Lachsarten - sie sind Nahrung für Fischotter und Bären.

ORF/NDR/ Studio Hamburg
Schwertwale
In der Mitte der sogenannten „Olympic“-Halbinsel thront in 2.428 Metern Höhe der Gipfel des Mount Olympus. Er bildet mit seinen Gletschern den optischen Kontrapunkt zur Meereslandschaft. Dazwischen wächst ein immergrüner Regenwaldgürtel. Die uralten Bäume profitieren vom milden Klima und dem reichen Niederschlag. Douglas-Hörnchen sind die Gärtner des Waldes. Sie legen Tannenzapfenvorräte an, die austreiben und zu jungen Bäumen heranwachsen. Ein Leckerbissen für die Wapitis, die zur Familie der Hirsche zählen und hier in großer Zahl leben.
Der Wald ernährt auch die scheuen Schwarzbären. In den späten Sommermonaten ergänzen Beeren ihren Speiseplan. Um zusätzlich an proteinhaltige Nahrung zu gelangen, kommen Bärenweibchen mit ihren Jungen oft bei Ebbe an die Küste. Dort drehen sie auf der Suche nach kleinen Krebsen Stein für Stein um. In den warmen Sommermonaten suchen Bären und Wapitis in höheren Lagen nach Abkühlung. Dort stehen die Bergwiesen in voller Blüte. Der Artenreichtum des Nationalparks spiegelt sich auch in der Pflanzenwelt wider: Blumen, Gräser und Kräuter aller Art gibt es im kurzen Sommer im Überfluss.

ORF/NDR/ Studio Hamburg
Schwarzbär
Vom Gletscher bis zum Regenwald, von Bergwiesen bis zum Meeresstrand - der Film von von Florian Graner zeigt ein atemberaubendes Naturwunder, einen Landstrich, der bunt, laut und vielfältig ist.

ORF/NDR/ Studio Hamburg
Gletscher im Olympic Nationalpark

ORF/NDR/ Studio Hamburg
Dokumentation, 2015
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- Geheimnisse des Eisgebirges - Nationalpark Hohe Tauern
Die Dokumentation zeigt die Wildheit und Faszination des Tauerngebirges, als eine Welt, in der Schönheit und Verderben dicht beieinanderliegen und einander bedingen.
- Wilde Pyrenäen: Im Reich der Geier
Die Dokumentation taucht ein in die glasklaren Bergbäche, Wasserfälle und Schluchten der Pyrenäen und die abwechslungsreiche Pflanzen- und Tierwelt des Nationalpark Ordesa y Monte Perdido.
- Entdeckungsreise durch das idyllische Rodltal
Die neue Dokumentation von Erich Pröll folgt der Rodl von ihrer Quelle, auf ihrem Lauf durch das Mühlviertel bis zur Mündung in die Donau.
- Amerikas Naturwunder: Das Tor zur Arktis
Die Wilde Reise führt in ein unberührtes Naturjuwel im Nordosten Amerikas. Die Region jenseits des Polarkreises besticht mit atemberaubender landschaftlicher Vielfältigkeit und beherbergt Erstaunliches: Säugetiere, die eingefroren den Winter überdauern und eine Sandwüste mit Temperaturen von bis zu 40 Grad Celsius.