Österreichs Adel unter sich (1/4) Von Hochzeiten und guten Partien
Erbe Österreich: Österreichs Adel unter sich (1/4) - Von Hochzeiten und guten Partien
Doku-Reihe, AUT 2020
Dienstag, 17.11.2020, 20.15 Uhr
Wh. 23.25 Uhr, Do 00.10 Uhr,
Sa 01.35 Uhr
Den Adel gibt es formell in Österreich nicht mehr. Und doch leben noch zahlreiche Nachfahren jener großen Familien, die einst dieses Land regiert, verwaltet und bewirtschaftet haben. Bis heute leben viele von ihnen in einem abgeschotteten Zirkel, in Palais und Schlössern, und sie verkehren vor allem mit ihresgleichen. Nach wie vor wird gerne untereinander geheiratet und so wachsen die Familien immer weiter zusammen.

ORF/Pammer Film
Hochzeitsgesellschaft in Schloss Tratzberg
Diese ORF-III-Neuproduktion dringt erstmals umfassend vor in diese Familien und zeigt, was sie denken und wie sie leben. In der ersten Folge widmet sich Gestalter Gebhard Hölzl unter anderem den Vermählungen der vergangenen Jahrzehnte und welchen Nutzen sie für die Familien gehabt haben. Eine Reise durch Hochzeiten und runde Geburtstage, die bisher ungeahnte Einblicke in diese Gesellschaft gibt.

ORF/Pammer Film
Hochzeit Schloss Artstetten

ORF/Pammer Film
Ahnensaal Burg Clam
Regisseur Gebhard Hölzl
Doku-Reihe, AUT 2020
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- Burgen und Schlösser in Österreich - Die Oststeiermark
Vom Hochzeitsschloss bis zum Schauplatz für zeitgenössische Kunst - die Burgen und Schlösser der Oststeiermark sind mal romantisch, mal sperrig, in jedem Fall farbenfroh wie das Land selbst.
- Erzherzog Johann - Visionär und Menschenfreund
Erzherzog Johann ist eine der spannendsten und prägendsten Persönlichkeiten der Habsburger-Dynastie: Reformer, Berg- und Naturliebhaber, siegloser Schlachtenlenker.
- Humor zur Kaiserzeit - worüber lachte Franz Joseph?
Unterhaltungsstars wie Michael Niavarani und Maschek tauchen in dieser ORF III Neuproduktion in die Welt des altösterreichischen Humors ein.
- Tanzen wie zu Habsburgs Zeiten - 100 Jahre Wiener Unterhaltungskultur
2019 feierte eine von Wiens renommiertesten Tanzschulen ihr 100-jähriges Bestehen. Die Dokumentation von Stefan Wolner blickt auf die walzerselige Geschichte einer Institution.