erLesen - Büchermagazin
erLesen
Büchermagazin, 2020
Dienstag, 6.10.2020, 22.40 Uhr
Wh. Mi 01.55 Uhr
Seit 20 Jahren gilt die sympathische Autorin Ildikó von Kürthy als Expertin der weiblichen Psyche. Nun widmet sich die 51-Jährige in ihrem neuen Roman „Es wird Zeit“ dem Älterwerden. Wie gehen wir mit den Hürden des Lebens um? Wie respektvoll geht man mit seinem Körper um, der sich unaufhaltsam verändert? Wie verkraftet man den Tod lieber Menschen? Es ist ein Abschied nehmen von so vielem und auch von Kürthy kennt sie, die bitteren Stunden, wo man nicht weiß, wie man wieder aufstehen soll. Ihr Buch ist ein Plädoyer für das Leben und die Lust sich all dem hinzugeben. Sie ist dankbar das Talent zu besitzen so viele Menschen mit ihren Büchern zu erreichen – vom Feuilleton wahrgenommen zu werden war ihr nie wichtig.

ORF/Peter Meierhofer
Ildikó von Kürthy
Formen mögen Angelegenheiten der Erscheinung sein, sie stiften aber Zusammenhalt und Erkenntnis, zeigt der Philosoph Robert Pfaller in seinem neuen Buch „Die blitzenden Waffen". Pfaller zog zwar zuletzt für das Recht auf einen ungesunden Lebenswandel und „Erwachsenensprache“ gegen übermoralische Zeigefinger ins Feld, doch er plädiert auch für Formen der Höflichkeit wie das Türe aufhalten. Deftige Worte verwenden zu dürfen ist ihm genauso wichtig wie ein Kompliment machen zu können. Welche Macht hat Sprache und was ist der Unterschied zwischen „mitgemeint“ und „mitbezeichnet“? Darüber diskutiert er mit der illustren Runde.

ORF/Peter Meierhofer
Robert Pfaller
Melisa Erkurt spricht in ihrem neuen Buch „Generation Haram" am Beispiel ihrer eigenen Erfahrungen als Schülerin, Journalistin und Lehrerin integrations- bzw. bildungspolitische Versäumnisse an. Es braucht eine gemeinsame Schule für Kinder bis zum 14. Lebensjahr und Ganztagsschulen sollten so strukturiert sein, dass sowohl Hakan als auch Franziska und Max sich wohl fühlen. Derzeit ist es ja so, dass Ganztagsschulen eher von Kindern mit Migrationshintergrund besucht werden während Kinder mit deutscher Muttersprache Musik-Ballettunterricht und dergleichen privat genießen. Sie sieht die Schule als Ort, der auch nachmittags Mittelpunkt für die Kinder sein sollte.

ORF/Peter Meierhofer
Melisa Erkurt
Bücher der Gäste:
- Ildikó von Kürty, „Es wird Zeit“ von
- Robert Pfaller, „Die blitzenden Waffen"
- Melisa Erkurt, „Generation Haram"
Neuerscheinungen:
- Hugo Portisch, „Russland und wir“
- Daniel Mellem, „Die Erfindung des Countdowns“
- Mercedes Spannagel, „Das Palais muss brennen“
- Radek Knapp, „Von Zeitlupensymphonien und Marzipantragödien“
- Tischbeinbuch: Iny Lorentz, „Die Saga von Vinland“
Buchtipp abseits des Neuerscheinungsgetöses:
- Dorothea Zeemann, „Jungfrau und Reptil“.
Quizfrage: Dorothea Zeemann erschließt in „Jungfrau und Reptil“ mit fulminanter Indiskretion die schauderbaren erotischen Abgründe und das Sterben ihres damaligen Geliebten, eines der größten Erzähler der österreichischen Literaturgeschichte. Wie heißt er?
Moderator: Heinz Sichrovsky
Kontakt erLesen-Redaktion: erlesen@orf.at
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- erLesen - Büchermagazin
Heinz Sichrovsky hat diesmal die Autorin und Künstlerin Stefanie Sargnagel, Kabarettistin und Schauspielerin Aida Loos und Autor Clemens Berger in die ORF-III-Bücherwelt eingeladen.
- erLesen - Büchermagazin
Diesmal sind Journalist Hans Bürger, Kriegsberichterstatterinnen Petra Ramsauer und der ehemalige Skisprung-Weltmeister Toni Innauer zu Gast in der ORF-III-Bücherwelt.
- erLesen - Büchermagazin
Diesmal zu Gast in der ORF-III-Bücherwelt: Paul Chaim Eisenberg, Danielle Spera und Tarek Leitner.
- erLesen - Büchermagazin
Diesmal zu Gast in der ORF-III-Bücherwelt: Autor und Musiker Stefan Slupetzky, Kabarettist Gerald Fleischhacker und Journalistin und Autorin Michaela Ernst.