Aus dem Rahmen: Das Wiener Rathaus
Aus dem Rahmen: Das Wiener Rathaus
Museumsmagazin, 2020
Mittwoch, 30.9.2020, 22.40 Uhr
Wh. Do 04.15 Uhr, Fr 02.50 Uhr,
So 02.20 Uhr, Mo 04.05 Uhr
Das Wiener Rathaus gehört heute zu den atemberaubendsten Bauten der Wiener Ringstraße. Für seinen Platz gegenüber dem heutigen Burgtheater hatte der damalige Bürgermeister Cajetan Felder (1814-1894) intensiv mit Kaiser Franz Joseph I. (1830-1916) verhandeln müssen: der ursprünglich geplante Standort nahe dem Stadtpark war dem Bürgermeister nicht prominent genug.
Mit 1.575 Räumen auf rund 20.000 Quadratmetern wurde das neue Rathaus 1883 nach den Plänen Friedrich von Schmidts (1825-1891) fertig gestellt. Karl Hohenlohe begibt sich in dieser Folge von „Aus dem Rahmen“ auf einen Rundgang durch das altehrwürdige Gebäude, an dessen Spitze bis heute der Rathausmann über die Stadt wacht.

ORF/Clever Contents
Karl Hohenlohe bei einem Rundgang durch das Wiener Rathaus.

ORF/Clever Contents
Karl Hohenlohe zu Besuch bei der Feuerwache im Wiener Rathaus.

ORF/Clever Contents
Karl Hohenlohe mit Fred Vavrousek, dem langjährigen Leiter des Presse- und Informationsdienstes der Stadt Wien.
Moderator: Karl Hohenlohe
Museumsmagazin, 2020
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- Aus dem Rahmen: Sex im Museum
Moderator Karl Hohenlohe erkundet, wie sich das Liebesgeschäft und der Umgang damit bis heute verändert hat. Dazu besucht er in Wien das Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch und das Condomi-Museum.
- Aus dem Rahmen: Das Gartenpalais Liechtenstein
Karl Hohenlohe stellt das Gartenpalais der Familie Liechtenstein vor, das u. a. eine der größten privaten Kunstsammlungen der Welt beherbergt.
- Schloss Laxenburg - Habsburgs Residenz im Grünen
Die Schlossanlage Laxenburg hat einen der größten Landschaftsgärten Österreichs und weitläufige Parks. Bereits Maria Theresia hielt sich in den Gärten zur Erholung auf und Kaiser Franz Josef verbrachte mit Sisi hier die Flitterwochen.
- Habsburgs letzte Bleibe: Schloss Eckartsau
Karl Hohenlohe besucht Schloss Eckartsau, das 1918/1919 zum Brennpunkt österreichischer Geschichtsschreibung wurde.