Brandakte Stephansdom - Rekonstruktion einer Katastrophe
Montag, 13.4.2020, 20.15 Uhr
Wh. 23.30 Uhr, Di 02.40 Uhr,
Mi 04.35 Uhr
Themenmontag: Brandakte Stephansdom - Rekonstruktion einer Katastrophe
Dokumentation, 2020
Die Zerstörung des Stephansdoms gilt als eine der Urkatastrophen der Stadt Wien. Bis heute hat sich die teilweise Zerstörung des Wiener Wahrzeichens tief in die Erinnerung der Wienerinnen und Wiener gegraben, und viele Lebenswege haben im Angesicht der Katastrophe neue Wendungen genommen. Etwa jener von Lothar Kodeischka, der aus Angst, die Nazis könnten den Dom niederbrennen, tagelang im Luftschutzanzug in den Katakomben ausharrte, um dort auf das Gotteshaus aufzupassen und dann eigenhändig die ersten Flammen zu löschen versuchte. Sehr dramatisch ist auch die Geschichte von Gerhard Klinkicht, der als Wehrmachtsoffizier in den letzten Kriegstagen den Befehl, den Dom niederzuschießen, unter Lebensgefahr zerriss und damit St. Stephan vor der sicheren Zerstörung rettete.

ORF/emb film/LEONHARD WEIDINGER
Archivbild des Stephansdoms nach dem Brand.
Wie haben sich die Dinge damals wirklich zugetragen? Dombaumeister Wolfgang Zehetner nimmt in dieser ORF III Neuproduktion historische Ermittlungen auf und untersucht mit modernsten Mitteln der Computeranimation den wahren Grund für den Untergang des Stephansdoms im Jahr 1945. Lothar Kodeischka und Gerhard Klinkicht liefern ihm dabei wertvolle Hinweise auf den Verlauf der katastrophalen Ereignisse.
Anhand von spannendem Archivmaterial erzählt die Dokumentation in beeindruckenden Spielszenen, wie der Stephansdom das Leben von zehn Menschen verändert hat.

ORF/emb film
Archivbild des Stephansdoms nach dem Brand.

ORF/emb film
Drehbuch: Wolfgang Niedermair
Regie: Manfred Corrine
Dokumentation, 2020
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- Das Plastiksackerl-Dilemma
Die ORF III Neuproduktion sucht die Gründe für den anhaltenden Verpackungswahnsinn und überprüft die Alternativen zum herkömmlichen PVC auf ihren wahren Wert.
- Achtung Verpackung | Eingeschweißt und abgepackt
Über die Verpackung gelangt das Plastik in unsere Lebensmittel. Was es in uns anrichtet, zeigt Medizinjournalist Bernhard Hain.
- Unverpackt – Nachhaltig leben ohne Plastik
Müllfrei einkaufen wollten sie, heute betreiben die drei jungen Frauen einen Unverpacktladen samt Lieferservice, Online-Shop und Zero Waste-Café.
- Bio aus China | Bio für alle | Mehr Bio durch Corona – wirklich?
Die Vorstellung, dass Bio-Produkte von kleinen Bauernhöfen aus der Region stammen, ist längst überholt. Einer der Hauptlieferanten des europäischen Markts ist mittlerweile China... . Der ORF-III-Themenmontag beschäftigt sich in 3 Dokumentationen mit diesem Thema.