erLesen - Büchermagazin
erLesen
Büchermagazin, 2020
Dienstag, 11.2.2020, 21.55 Uhr
Wh. Mi 01.50 Uhr und 05.00 Uhr,
Do 05.10 Uhr, Fr 05.25 Uhr
„Alles Walzer“ heißt es diesmal bei „erLesen“. Piotr Beczała ist dieses Jahr gewissermaßen Opernball-Debütant und wird nicht nur erstmals teilnehmen, sondern auch bei der Eröffnung singen. Bei Heinz Sichrovsky spricht er u. a. über seine sorgsam aufgebaute Karriere und seinen Bezug zur Staatsoper. Begeistert zeigt er sich über den Frack als Kleidungsstück und meint „Ich bin im Frack geboren“.

ORF/ORF III/Peter Meierhofer
Piotr Beczala
Im Gegensatz dazu sind die Gebrüder Moped weder im Frack noch am Opernball anzutreffen. Martin Strecha-Derkicz weiß jedoch von früheren Erfahrungen als Opernball-Demonstrant zu berichten und beide zeigen sich bereit, einmal einen Frack zu probieren. Angesprochen auf politische Korrektheit im Kabarett, meint Franz Stanzl: „Mir sind Leute, die mit politischer Korrektheit ein Problem haben, fast noch suspekter.“ Suspekt ist den beiden jedenfalls der „Austrozentrismus“, was auch ihr Buch „Heute gehört uns Österreich und morgen die ganze Scheibe“ belegt.

ORF/ORF III/Peter Meierhofer
Martin Strecha (Gebrüder Moped)

ORF/ORF III/Peter Meierhofer
Franz Stanzl (Gebrüder Moped)
Maria Großbauer organisiert heuer das vierte und letzte Mal den Wiener Opernball. Zudem ist sie Nationalratsabgeordnete für die ÖVP. Bälle bezeichnet sie, geschichtlich gesehen, als „so etwas wie eine erste Marketing-Erfindung“. Begeistert zeigt sie sich auch von Opernmusik, eine Lieblingsoper hat sie jedoch nicht, wie auch Piotr Beczała keine Lieblingsrolle zu nennen vermag.

ORF/ORF III/Peter Meierhofer
Maria Großbauer
Bücher der Gäste:
- Gebrüder Moped, „Heute gehört und Österreich und morgen die ganze Scheibe“
Buchtipps:
- Regina Porter, „Die Reisenden“
- Patricio Pron, „Vergieß deine Tränen für keinen, der in diesen Straßen liegt“
- Monika Helfer, „Die Bagage“
- Akiz, „Der Hund“
- Tischbein-Buch: Christina von Dreien, „Christina – Bewusstsein schafft Frieden“
Buchtipp abseits des Neuerscheinungsgetöses:
„Blumen des Bösen“ („Les Fleurs du Mal“), Charles Baudelaire, in der Nachdichtung von Stefan George
Quizfrage:
Zu Baudelaire auch unsere Quizfrage: „Er war auch ein großartiger Übersetzer, und er hat epochemachend einen amerikanischen Erzähler übersetzt, einen Zeitgenossen, der so tief in die schwarzen Abgründe des Wahnsinns vorgedrungen ist wie kaum einer vor und nach ihm. Dessen für mich beängstigendste Geschichte heißt übrigens „Die schwarze Katze“.
Moderator: Heinz Sichrovsky
Kontakt erLesen-Redaktion: erlesen@orf.at
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- erLesen - Büchermagazin
Heinz Sichrovsky hat diesmal die Autorin und Künstlerin Stefanie Sargnagel, Kabarettistin und Schauspielerin Aida Loos und Autor Clemens Berger in die ORF-III-Bücherwelt eingeladen.
- erLesen - Büchermagazin
Diesmal sind Journalist Hans Bürger, Kriegsberichterstatterinnen Petra Ramsauer und der ehemalige Skisprung-Weltmeister Toni Innauer zu Gast in der ORF-III-Bücherwelt.
- erLesen - Büchermagazin
Diesmal zu Gast in der ORF-III-Bücherwelt: Paul Chaim Eisenberg, Danielle Spera und Tarek Leitner.
- erLesen - Büchermagazin
Diesmal zu Gast in der ORF-III-Bücherwelt: Autor und Musiker Stefan Slupetzky, Kabarettist Gerald Fleischhacker und Journalistin und Autorin Michaela Ernst.