Ein Glanz von Ringstraße: Der jüdische Friedhof in Währing
Erbe Österreich: Ein Glanz von Ringstraße: Der jüdische Friedhof in Währing
Dokumentation, 2019
Dienstag, 12.11.2019, 20.15 Uhr
Wh. 23.35 Uhr, Mi 23.45 Uhr,
Sa 00.10 Uhr
Die Geschichte der Wiener Ringstraße ist auch eine Geschichte der Wiener Juden. Als Großindustrielle und Bankiers verfügten sie über die Geldmittel, um die teuren Grundstücke am neu entstandenen Pracht-Boulevard zu kaufen und repräsentativ zu bebauen. So manche Familie, die sich auf diese Weise um das Werden Wiens verdient gemacht hat, ruht heute am jüdischen Friedhof im Wiener Gemeindebezirk Währing. Wer zwischen den Grabsteinen spaziert, liest viele bedeutende Namen der Ringstraßen-Prominenz.
Tatsächlich stellen die jüdischen Friedhöfe in Wien in erster Linie bedeutende Denkmäler der österreichischen Kultur dar. Sie zählen zu den letzten Baudenkmälern jahrhundertelangen jüdischen Lebens im Land. Sie legen Zeugnis von einer zerstörten Welt ab, zugleich aber von wesentlichen Aspekten der Geschichte Wiens. Diese Bedeutung ist gegenwärtig im breiten öffentlichen Bewusstsein wenig präsent.

ORF/Raum Film
Der jüdische Friedhof in Währing
Die Halacha verpflichtet die jüdischen Gemeinden zwar zur immerwährenden Erhaltung ihrer Friedhöfe und aller Grabstätten, jedoch ist dies eine Herkulesaufgabe, die ohne Unterstützung unmöglich zu bewältigen ist. Der heutige Zustand des Jüdischen Friedhofs Währings spiegelt das aktuelle Verhältnis zwischen jüdischen Gemeinden und ihrer Umwelt genauso wie den Umgang mit Zeugnissen jüdischer Vergangenheit wider.
Matthias Widter erzählt in dieser Neuproduktion die Geschichten der Familien, die Wien nicht nur optisch, sondern auch kulturell prägten. Und berichtet von den Bemühungen, den Jüdischen Friedhof Währing, der derzeit für die Öffentlichkeit gesperrt ist, als Kulturdenkmal wiederherzurichten und für Besucherinnen und Besucher zu öffnen.

ORF/Raum Film
Der jüdische Friedhof in Währing

ORF/Raum Film
Grabstein am jüdischen Friedhof in Währing
Dokumentation, 2019
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- Wiener Kaffeehausgeschichten
Das Wiener Kaffeehaus gilt als Schauplatz des Fin de Siècle, hier entstand Weltliteratur und wurde Politik gemacht - oder einfach nur Zeitung gelesen.
- Der selige Kaiser - Kaiser Karl I. von Österreich
Die Dokumentation über den letzten Kaiser erzählt von einem Mann, der vieles richtig gesehen, vieles begonnen, und kaum etwas erreicht hat.
- Wie der Aufzug nach Österreich kam
Die Innovation des Aufzugs kam in Österreich mit der Ringstraßenzeit. Patrice Fuchs beschäftigt sich in ihrer neuen Dokumentation mit einer Erfindung, die die Welt veränderte.
- Mysterien in Rot-Weiß-Rot (2/5) Habsburgs goldene Träume
Der Traum vom großen Geld begleitete die Habsburger durch ihre Geschichte. Lange träumten sie auch von Zauberei und Alchemie. Noch Maria Theresias Ehemann Franz Stephan glaubte an die chemische Herstellung von Gold.