André Hellers Menschenkinder: Adele Neuhauser
Freitag, 18.1.2019, 21.50 Uhr
Wh. Di 05.20 Uhr, Do 04.40 Uhr
In einer neuen Ausgabe der ORF-III-Serie „André Hellers Menschenkinder“ erzählt eine der bekanntesten österreichischen Fernseh- und Bühnenschauspielerinnen aus ihrem bewegten Leben: Adele Neuhauser.
Ihre Schauspielkarriere und ihre Art, Rollen zu verkörpern, sind geprägt von ihrem Lebensweg, der sie als Kind von Griechenland nach Wien führte. Hier trennten sich ihre Eltern, die Schuldgefühle, weil sie beim Vater bleiben wollte, brachten sie auf Selbstmordgedanken: „Das hatte zur Folge, dass ich mit zehn meinen ersten Selbstmordversuch verübt habe.“
Im Gespräch mit André Heller erzählt Adele Neuhauser auch über ihren schauspielerischen Werdegang, der immer wieder von Rückschlägen wie der Abweisung am Max-Reinhardt-Seminar geprägt war. Mit Rollen wie in „Vier Frauen und ein Todesfall“ und als Bibi Fellner im „Tatort“ wurde sie im deutschen Sprachraum schließlich zum TV-Star.

ORF/ORF III/Peter Meierhofer
Adele Neuhauser
Gesprächsreihe, 2018
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- André Hellers Menschenkinder: Marcel Hirscher
„Echt, Hirscher spricht eine Stunde?“ Bei André Heller erzählt Marcel Hirscher, wie es ihm vor einem Rennen geht und warum er mit Schuhen fährt, die ihm zu klein sind.
- André Hellers Menschenkinder: Hannes Androsch
Er war einst der Kronprinz von Bundeskanzler Bruno Kreisky, fiel dann aus dessen Gunst und ist heute einer der prägenden Industriellen dieses Landes: Hannes Androsch erzählt, wie ihn der Bruch mit Kreisky getroffen hat und wo er die Fehler der heutigen Regierung sieht.
- André Hellers Menschenkinder: Sophie Freud
"... wenn sie mir eine Wahl geben zwischen genug Sex und genug Geld, dann nehm ich das Geld" sagt die Enkelin von Siegmund Freud, Sophie Freud. Sie ist die einzige aus der Freud-Familie, die offene Kritik am Werk ihres Großvaters geübt hat.
- André Hellers Menschenkinder: Sozialmedizinerin Brigitte Kwizda-Gredler
„Andrè Hellers Menschenkinder“ ist die einfühlsame Gesprächsreihe, in der Heller das tut, was er leidenschaftlich gerne tut: Zuhören. Diesmal erzählt Brigitte Kwizda-Gredler aus ihrem privaten und beruflichen Leben u. a. als Lehrende an der Universität Wien, Medizinsoziologin in nationalen und internationalen Gesundheitsbehörden und in der AIDS-Prävention.