Omas Hausmittel - Wo sie helfen, wo sie schaden
Montag, 14.12.2020, 20.15 Uhr
Wh. 23.35 Uhr
Wer kennt das nicht? Das Allheilmittel Hühnersuppe gegen Grippe oder Inhalationen mit Kräutern gegen Schnupfen. Aber was sagt die Wissenschaft dazu?
Hühnersuppe wird in fast allen Kulturen bei Erkältungen oder grippalen Infekten verwendet. US-Forscher konnten zwar eine Wirkung aufs Immunsystem nachweisen, „aber klinische Wirksamkeitsstudien gibt es Null“, schränkt der Kinderarzt und Primar der Kinder- und Jugendabteilung des Landesklinikums St. Pölten, Karl Zwiauer, ein. Der Film begibt sich deshalb auf Spurensuche und zeigt alte Rezepte und Naturheilmittel, die nachweislich wirken, und solche, die auch schaden können.
Karottensuppe bei Durchfall, Topfenwickel bei Halsschmerzen oder fiebersenkende Waschungen. Viele alte Hausmittel sind in Vergessenheit geraten, erklärt Claudia Schauflinger. Die Mutter und Expertin für „Kinderhausmittel“ zeigt jungen Eltern in Workshops, wie sie ihren Kindern bei leichten Beschwerden helfen können. Auch bei äußeren Verletzungen: bei Prellungen kühlt sie die verletzte Stelle mit Eiswürfeln, in der sich eine Arnikatinktur befindet, die zusätzlich schmerzstillend wirkt. „Auch wenn es bisher wenige Studien zu Naturheilmitteln und Heilpflanzen gibt, so zeigt die Tradition, dass bei einer Reihe solcher Mittel eine sichere Anwendung möglich ist“, erklärt Apotheker und Kräuterexperte Arnold Achmüller.

ORF/Langbein & Partner
Der Saft des Spitzwegerichs wirkt blutstillend.
Harmlos sind Omas Hausmittel nicht immer: so ist es gefährlich, Mehl auf Verbrennungswunden zu streuen, weil es die Wunde verunreinigen und Narben fördern kann. Hausmittel haben Grenzen, deshalb sollen sie immer am Anfang einer Therapie und nur bei leichten Beschwerden eingesetzt werden, so ein Fazit der TV-Dokumentation.

ORF/Langbein & Partner
Die Zwiebel gilt in der Volksmedizin als Allheilmittel.

ORF/Langbein & Partner
Zwiebelsocken sind ein bewährtes Hausmittel bei Erkältungen

ORF/Langbein & Partner
Kräuterexpertin Hilde Wutte bereitet Löwenzahnsaft gegen Husten zu.

ORF/Langbein & Partner
Kräuterexperte und Apotheker Arnold Achmüller im Wienerwald.
Dokumentation, 2018
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- Corona-Impfung | Was uns noch blühen kann | Du sollst (nicht) impfen? | Brauchen wir eine Corona-Impfpflicht?
Der Corona-Impfstart in Österreich ist holprig, die Impfreihung sorgt für Verwirrung und Impfgegner und -skeptiker gehen gegen eine befürchtete Corona-Impfpflicht auf die Straße.
- Kitzbühel und die Deutschen | Kitzbühel und die Reichen
Zum Start in die 81. Hahnenkamm-Rennwoche beleuchtet ein vierteiliger Themenmontag am 18. Jänner 2021 den Massenskitourismus aus kritischer Perspektive.
- Das große Schweigen - Wie Ischgl versucht Image und Wintersaison zu retten
Reporter Ed Moschitz berichtet aus Ischgl, wo man sich nicht gerne an den März 2020 erinnert, sondern vielmehr den Neustart vorbereitet.
- Skifahren um jeden Preis: Sollen Österreichs Pisten gesperrt werden?
Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer haben hochkarätige Gäste zum Gespräch über die Situation des Wintertourismus in Österreich eingeladen.