In Linz begann’s - Der ‚Anschluss‘ 1938 in Oberösterreich
zeit.geschichte: In Linz begann’s - Der ‚Anschluss’ 1938 in Oberösterreich
Dokumentation, 2018
Samstag, 10.3.2018, 21.00 Uhr
Wh. So. 03.50 Uhr 23.20 Uhr
Auf den Bildern sieht man jubelnde Menschenmengen, begeistertes Singen und Winken beim „Anschluss“. Heute will kaum jemand darüber sprechen, noch immer scheint die damalige Begeisterung der Massen ein großes Tabu zu sein. Die turbulente politische und elende wirtschaftliche Situation drängte auf eine Veränderung. Doch viele Menschen waren auch skeptisch und vorsichtig.
Wie war das wirklich im März 1938?
Am Abend des 11. März 1938 verabschiedete sich Bundeskanzler Kurt Schuschnigg via Radio mit den Worten „Gott schütze Österreich“. Deutsche Truppen standen zu dieser Zeit bereits an der Grenze zu Österreich um am nächsten Morgen mit 65.000 Mann einzumarschieren - mit Panzer, Geschützen, Lastwägen und Pferden, begleitet von Fliegerstaffeln. In Österreich wurden die Truppen freundlich begrüßt und die Grenzbalken abmontiert. Erst um circa 16.00 Uhr fuhr Adolf Hitler selbst mit einem offenen Wagen in seiner Geburtsstadt Braunau über die Grenze und wurde jubelnd empfangen, es wurde ein Triumphzug nach Linz.

ORF/MinaPictures/Kreutz Sammlung Hörner/Thomas Hackl
Linz März 1938, Adolf Hitler
Diese Dokumentation ist eine Spurensuche nach den Hintergründen der dramatischen Zeit des Anschlusses Österreichs an Nazi-Deutschland im März 1938. Historiker und Zeitzeugen geben Einblicke in die 1930er Jahre in Oberösterreich, aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die sozialen, politischen und persönlichen Umstände zeigen, wie der „Anschluss“ ohne großen Widerstand möglich war. Die Verringerung der Arbeitslosigkeit, wirtschaftlicher Aufschwung und Hoffnung auf ein besseres Leben waren Motivation sich dem Nazi-System anzupassen, einzugliedern - und wegzuschauen. Viele nutzten aber auch den Umbruch um sich aktiv zu beteiligen und davon zu profitieren.

ORF/MinaPictures/Kreutz Sammlung Hörner/Thomas Hackl
Linz Weinzinger 1938.
Im Linzer Hotel Weinzinger unterzeichnete Adolf Hitler bereits am 13. März das Gesetz zum vollständigen „Anschluss“ Österreichs. Hier besprach er auch schon mit führenden Parteimitgliedern die Projekte zum Ausbau seiner Patenstadt Linz – wirtschaftlich, kulturell und strategisch. Rasend schnell wurden Antisemitismus, Arisierung und Deportation zur Realität ebenso wie der wirtschaftliche Aufschwung und die Vorbereitungen zum Krieg.
Am 14. März fährt Adolf Hitler weiter nach Wien, wo er bereits seit Tagen von begeisterten Massen erwartet wird.

ORF/MinaPictures/Kreutz Sammlung Hörner/Thomas Hackl
Brücke Braunau, März 1938.

ORF/MinaPictures/Kreutz Sammlung Hörner/Thomas Hackl
Linz 12. März 1938

ORF/MinaPictures/Kreutz Sammlung Hörner/Thomas Hackl
Linz Nibelungenbrücke
Dokumentation, 2018
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- Irak - Zerstörung einer Nation
ORF III zeigt in deutschsprachiger Erstausstrahlung die neue 4-teilige Dokumentationsreihe von Jean-Pierre Canet. Erstmals gibt ein Film umfassende Einblicke in die weltpolitischen Zusammenhänge der 40 Jahre dauernden Zerstörung des Irak.
- Gulag - Stalins Lager des Terrors
Der Gulag, ein Netz sowjetischer Straf- und Arbeitslager, wurde im Jahr 1918 ins Leben gerufen und viele Jahrzehnte lang geheim gehalten und geleugnet. Die Doku-Reihe beleuchtet in drei Teilen die Geschichte dieses grausamen Zwangsarbeitssystems.
- Stalin in Farbe
Die Dokumentation zeichnet den rasanten Aufstieg des georgischen Schustersohnes Josef Dschughaschwili zu einem der mächtigsten Männer der Welt nach. Seltene Archivbilder aus seinem Umfeld, von Experten aufwendig nachkoloriert, geben Einblick in das System Stalin.
- ORF-Legenden: Gunther Philipp
Gunther Philipp gehörte mit 147 Film- und Fernsehrollen zu den beliebtesten und meistbeschäftigten deutschsprachigen Schauspielern. Als Autor verfasste er 21 Drehbücher.