Fasten - Die Kraft der Selbstheilung
Fasten - Die Kraft der Selbstheilung
Dokumentation, 2018
Montag, 1.10.2018, 20.15 Uhr
Wh. Di 01.05 und 04.10 Uhr
Fasten hat schon lange nicht mehr nur religiöse Hintergründe. Heilfasten ist zum Lifestyle-Trend geworden. Und das hat gute Gründe: Wissenschafter haben in den vergangenen Jahren herausgefunden, dass der zeitweise Verzicht auf Nahrung in den Zellen u.a. einen Verjüngungsprozess anstößt.
Die Grazer Schauspielerin Birgit Spuller möchte zum ersten Mal in ihrem Leben eine Fastenkur versuchen. Eine Woche lang nur trinken - das verspricht die Buchinger-Methode. Birgit Spuller reist dafür in ein spezielles Fastenhotel nach Schärding. Dort trifft sie Fastenprofis, bekommt professionelle Begleitung und erfährt viel über die Lust am Verzicht und den „inneren Schweinehund“.
Heilwirkung des intermittierenden Fastens
Kabarettist Bernhard Ludwig hat eine ganz andere Methode des Fastens. An einem Tag isst er, am darauffolgenden Tag nicht. Mit dieser Methode hat er sein Idealgewicht erreicht und verspricht sich auch eine deutliche Verbesserung seiner Gesundheit. Dass dieser Wunsch realistisch ist, bestätigt inzwischen die Wissenschaft.
Der Berliner Internist und Fastenforscher Andreas Michalsen berichtet von vielversprechenden Heilerfolgen bei chronischen Krankheiten wie Rheuma. Der Grazer Endokrinologe Thomas Pieber vergleicht in einer Studie Menschen, die jeden zweiten Tag fasten mit Täglich-Essern und ist überzeugt, eine wirksame Waffe gegen Diabetes gefunden zu haben. Auch in der Krebstherapie wird das Fasten bereits diskutiert, wie der Grazer Mikrobiologe Andreas Prokesch berichtet.
Diese ORF-III-Dokumentation zeigt unterschiedliche religiöse und kulturelle Aspekte des Fastens und unternimmt einen kurzen Streifzug durch die Menschheitsgeschichte.
Regisseur: Florian Kröppel
Dokumentation, 2018

ORF/Langbein & Partner
Kabarettist Bernhard Ludwig isst an einem Tag was er möchte und fastet am darauffolgenden Tag.

ORF/Langbein & Partner
Ingrid Merker und Birgit Spuller verbringen eine Woche in einem Fastenhotel in Schärding. Dort praktiziert man die Buchinger-Methode.

ORF/Langbein & Partner
Andreas Michalsen ist einer der führenden Fastenforscher.

ORF/Langbein & Partner
Der Mikrobiologe Andreas Prokesch erforscht die mögliche Wirkung des Fastens auf Krebs.

ORF/Langbein & Partner
Der Diabetesforscher Thomas Pieber hofft mit dem Fasten eine Therapieform gefunden zu haben.

ORF/Langbein & Partner
Filomena Bröskamp forscht an fastenden Fruchtfliegen.

ORF/Langbein & Partner
Die Anthropologin Sabine Eggers kennt die Ernährungsgewohnheiten unserer Vorfahren.
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- Corona-Impfung | Was uns noch blühen kann | Du sollst (nicht) impfen? | Brauchen wir eine Corona-Impfpflicht?
Der Corona-Impfstart in Österreich ist holprig, die Impfreihung sorgt für Verwirrung und Impfgegner und -skeptiker gehen gegen eine befürchtete Corona-Impfpflicht auf die Straße.
- Kitzbühel und die Deutschen | Kitzbühel und die Reichen
Zum Start in die 81. Hahnenkamm-Rennwoche beleuchtet ein vierteiliger Themenmontag am 18. Jänner 2021 den Massenskitourismus aus kritischer Perspektive.
- Das große Schweigen - Wie Ischgl versucht Image und Wintersaison zu retten
Reporter Ed Moschitz berichtet aus Ischgl, wo man sich nicht gerne an den März 2020 erinnert, sondern vielmehr den Neustart vorbereitet.
- Skifahren um jeden Preis: Sollen Österreichs Pisten gesperrt werden?
Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer haben hochkarätige Gäste zum Gespräch über die Situation des Wintertourismus in Österreich eingeladen.