Chronobiologie - Leben wir gegen die innere Uhr?
MERYNS sprechzimmer: Chronobiologie - Leben wir gegen die innere Uhr?
Gesundheitstalk, 2017

ORF/splash productions
Univ. Prof. Dr. Maximilian Moser, Prof. Dr. Siegfried Meryn, Mag. Dr. Franz J. Schweifer, Dr. med. univ. Edda Winkler-Pjrek
Mittwoch 10.01.2018, 21.55 Uhr
Wh. Do 02.50 Uhr, Sa 02.55 Uhr,
Mo 02.45 Uhr, 04.50 Uhr
Der moderne Lebenswandel scheint gegen unsere innere Uhr zu arbeiten. Müdigkeitsphasen werden mit Koffein, Energydrinks und Aufputschmittel übertaucht, moderne Medien machen die Nacht zum Tag, wir sind immer am Puls, ständig erreichbar und als Global Player fliegen wir durch die Zeitzonen, sind jederzeit an jedem Ort einsetzbar. All das bleibt nicht ohne gesundheitliche Folgen: ein geschwächtes Immunsystem oder ein erhöhtes Krebsrisiko sind nur zwei Beispiele, wie der Körper auf diesen unnatürlichen Eingriff reagieren kann.

ORF/splash productions
Prof. Dr. Edda Winkler-Pjrek
Der Mensch scheint zu vergessen, was seit 100 Millionen Jahren in unsere biologische Herkunft eingeschrieben ist. Wir sind keine Maschinen, programmiert auf optimale Zeitabläufe und Algorithmen. Unser sensibler Organismus folgt einem eigenen, natürlichen und komplexen Rhythmus, gesteuert durch den Hormonhaushalt, unsere Gene, das Geschlecht und unser Lebensalter. So weisen viele Bildungsforscher schon seit Langem darauf hin, dass der Schulbeginn um 08:00 Uhr morgens für die Aufnahmefähigkeit der Schüler und Schülerinnen suboptimal ist. Auch Medikamente wirken zu unterschiedlichen Tageszeiten unterschiedlich und ihr therapeutischer Nutzen wäre - ausgerichtet auch nach der sogenannten Organuhr - möglicherweise zu optimieren.

ORF/splash productions
Univ. Prof. Dr. Maximilian Moser
Ist unsere biologische Uhr für die Entstehung und Behandlung von Krankheiten also relevant? Welche Auswirkungen auf unsere Psyche hat der Stress, den eigenen Körper an die Vorgaben der modernen Leistungsgesellschaft anzupassen? Ließen sich Krankheitsbilder wie Burn-Out oder Winterdepression vermeiden und wird sich die Arbeitswelt unseren individuellen zeitlichen Bedürfnissen anpassen können? Wer ist Taktgeber für ein Leben im Einklang mit unserem biologischen Rhythmus? Diese und andere Fragen diskutieren in MERYNS sprechzimmer:
- Univ. Prof. Dr. Maximilian Moser Chronobiologe,
- Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. Edda Winkler-Pjrek, Leiterin der Ambulanz für saisonale affektive Störungen der Universitätsklinik für Psychiatrie Wien
- Mag. Dr. Franz J. Schweifer, Zeitforscher, Coach , Buchautor
Gesprächsleitung von Prof. Siegfried Meryn.

ORF/splash productions
Mag. Dr. Franz J. Schweifer, Zeitforscher, Coach , Buchautor

ORF/splash productions
Prof. Dr. Siegfried Meryn
Gesundheitstalk, 2017
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- MERYNS sprechzimmer: Schlaganfall - jede Minute zählt
Was sind die Risikofaktoren, welche Unterstützungen gibt es für Schlaganfallpatienten und welche Rolle spielen Ernährung und Lebensstil? Darüber spricht Siegfried Meryn mit Expertinnen und Experten.
- Überlebt - Mein Leben nach COVID-19
„MERYNS sprechzimmer“ befasst sich ab mit möglichen Spätfolgen einer Corona-Erkrankung. Dafür bittet Siegfried Meryn in „MERYNS sprechzimmer“ Johannes Reisner zum Gespräch. Der Gemeindearzt war selbst von einer Corona-Erkrankung betroffen.
- MERYNS sprechzimmer: Corona-Impfstoffe - Was wissen wir?
Siegfried Meryn diskutiert mit seinen Gästen über medizinische, gesellschaftliche und ethische Aspekte der Corona-Impfung.
- MERYNS sprechzimmer: Killt Corona unser Gesundheitssystem?
Internist Siegfried Meryn spricht mit MMag. Maria Hofmarcher-Holzhacker, Ökonomin und Expertin für Gesundheitssysteme, und Dr. Michael Binder, Medizinischer Direktor des Wiener Gesundheitsverbundes über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unser Gesundheitswesen.