Gesunde Geschäfte | Wie gut sind Light-Lebensmittel?
Gesunde Geschäfte
Dokumentation, 2017↲
(Originaltitel: „Gesundheitswahn - Neue Religion“)
Wie gut sind Light-Lebensmittel?
Dokumentation, 2014
Trailer
Montag, 20.11.2017, 20.15 Uhr
Wh. Di 00.25, 04.30 und 13.55 Uhr
Gesunde Geschäfte
Dokumentation, 2017
(Originaltitel: „Gesundheitswahn - Neue Religion“)
Dreimal die Woche Kraftübungen mit Langhanteln und auf dem Schwerkrafttrainer, dazu mindestens eine Yogaeinheit und die tägliche Laufrunde: das Ideal unserer Leistungsgesellschaft ist der perfekte Körper. Zu haben in Workout-Centern, Läden für Funktionskleidung, in Spezialgeschäften für Sportnahrung und in Form von Apps, die die Motivation befeuern und Fortschritte aufzeichnen.

ORF/Langbein & Partner
Grüne Smoothies enthalten nicht nur Gemüse.
Nur schlank war gestern, heute müssen die Muskeln definiert sein. Und dafür geht so mancher und so manche ans Limit: 530.000 Österreicher besuchten 2016 regelmäßig ein Fitnessstudio, vier Prozent mehr als im Jahr davor. Tendenz steigend. Der Gesamtumsatz der Branche liegt bei 228 Millionen Euro. Gesund ist, wer sich schindet und seine Ernährung umstellt. Täglich gibt es neue Gebote, wie gesundes Essen zu sein hat. Dabei geht es weniger um den Geschmack als ums Schlankmachen und die Erkenntnisse vermeintlicher Spezialisten, die von Steinzeitkost über Superfood bis zum rohen Gemüsebrei alles propagieren, was hipp klingt und viel Geld kostet. Doch vieles, was als Jungbrunnen und Wundermittel verkauft wird, macht tatsächlich krank!
VKI-Test: Keine sinnvollen Ergebnisse durch Selbsttests zur Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Häufig werden Rückmeldungen des Körpers als ungesund und außerhalb der Norm verstanden. Jeder dritte Österreicher vermutet hinter Bauchgrimmen und Magendrücken eine behandlungsbedürftige Unverträglichkeit und meint, bestimmte Nahrungsmittel meiden zu müssen. Die Regale der Supermärkte sind voll mit lactose-, fructose- und glutenfreien Lebensmitteln. Auf der Suche nach Diagnose und Erleichterung greifen viele zu vorwiegend im Internet feilgebotenen Selbsttests, mit denen sich laut Herstellern Unverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien rasch feststellen lassen sollen.

ORF/Langbein & Partner
Allergie-Seilbsttest-Kits
Der Verein für Konsumenteninformation ist in einem Test mit Freiwilligen und in Kooperation mit einem Allergiezentrum der Frage nachgegangen, wie verlässlich die Ergebnisse solcher Selbsttests sind.
21.05 Uhr
Wh. Di 01.10, 05.20 und 13.10 Uhr
Wie gut sind Light-Lebensmittel?
Dokumentation, 2014
Essen, ohne dick zu werden, Genuss ohne Reue. Die Lebensmittelindustrie verspricht genau das mit ihren „Light“-Produkten. Sahnig schmeckt es, ohne Fett, süß, aber ohne Zucker. Und sättigend ohne Kalorien.
Sternekoch Nelson Müller will herausfinden, was an den Versprechen der Lebensmittelhändler dran ist.
Fett und Zucker sind die idealen Geschmacksträger, und wer sie reduziert oder weg lässt, muss sich etwas einfallen lassen, wenn sein Produkt nach etwas schmecken soll. Statt Fett also gestrecktes Fett mit Wasser oder statt Zucker chemische Zusätze mit komplizierten Namen. Bei Light-Produkten werden oft teure Zutaten durch billige ersetzt - was erklärt, dass Light-Produkte oft günstiger sind als vollwertige Nahrungsmittel.

ZDF/Willi Weber
Nelson Müller
Dabei sind die chemisch erzeugten Ersatzstoffe umstritten. Es gibt Grenzwerte, wie viel ein Mensch pro Tag zu sich nehmen sollte. Beispiel Süßstoffe: bei Erwachsenen sind zwei Liter Cola-Light zu viel – bei Kindern ist der Grenzwert schon nach zwei Gläsern erreicht. Das Problem: die Angaben der Hersteller unterscheiden in der Regel nicht nach dem Alter der Konsumenten. Und wenn Light drauf steht, heißt das noch lange nicht, dass auch weniger Kalorien drin sind. Lediglich eine Zutat muss um 30 Prozent reduziert sein – so schreibt es der Gesetzgeber vor. Tatsächlich finden Nelson Müller und seine Gäste Produkte, die in ihrer Light-Variante mehr Kalorien haben als in der normalen.
Um zu testen, ob man mit Light-Produkten tatsächlich abnehmen kenn, ernährt sich ein Zwillings-Pärchen sechs Wochen lang einmal nur mit Light-Produkten, einmal ohne. Das Ergebnis erstaunt auch den Sternekoch.
Für Verbraucher mindestens genauso wichtig wie die Kalorien ist der Geschmack. Nelson Müller macht mit seinen Gästen die Probe aufs Exempel und lässt blind verkosten. Zwei Drei-Gänge-Menüs werden gegeneinander verkostet. Kann man schmecken, ob die Zutaten kalorienreduziert waren oder nicht?
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- Das Gift in uns - Mythos Entschlackung | Droge Zucker
Der ORF III-Themenmontag beschäftigt sich am 19. April heutigen Ernährungsgewohnheiten und ihren Auswirkungen auf unsere Gesundheit.
- Gesund Abnehmen | Honig: Wirklich so gesund?
Zwei Dokumentation hinterfragen die Wirkung von Diäten und den Gesundheitswert von Honig.
- Der Buckingham-Palast - Geheimnisse und Tragödien im Königshaus
Prinz Philip, Duke of Edinburgh und Ehemann der englischen Königin, ist am Freitag gestorben. Aus diesem Anlass zeigt ORF III die Dokumentation aus dem Jahr 2018.
- Auf der Suche nach der Libido | Lust und Lüge
Der ORF-III-THEMENMONTAG beschäftigt sich am 12. April mit der menschlichen Sexualität und liefert Ansätze, wie man in langjährigen Beziehungen die Leidenschaft neu entfachen kann. Daneben wird mit den gängigsten Sex-Mythen aufgeräumt und ein Blick auf die Erotik im digitalen Zeitalter geworfen.