tpm: Das Spiel mit den Genen | MERYNS sprechzimmer: Künstliche Intelligenz | science.talk spezial
treffpunkt medizin: Das Spiel mit den Genen - Überlisten wir die Evolution?
MERYNS sprechzimmer: Künstliche Intelligenz - Mensch oder Maschine?
science.talk spezial: Forschungsfest 2017
Dieses Element ist nicht mehr verfügbar
Trailer
Mittwoch, 27.9.2017, 22.10 Uhr
Wh. Sa 03.45 Uhr
treffpunkt medizin: Das Spiel mit den Genen - Überlisten wir die Evolution?
Dokumentation, 2017
Der 27. Mai 1961, 03:00 Uhr Ortszeit amerikanische Ostküste, gilt in der Wissenschaft als Geburtsstunde der Entschlüsselung des genetischen Codes. Im Labor des späteren Nobelpreisträgers Marshall Warren Nirenberg in Maryland gelang dem deutschen Biochemiker Heinrich Matthaei der entscheidende Durchbruch: das sogenannte Poly-U-Experiment war der Startschuss für die erste Identifizierung einer genetischen Codierungseinheit.
Seither steht der genetische Code nicht nur im Zentrum der Molekularbiologie, sondern verbindet ebenso die Evolution des Lebens mit aktuellen Ansätzen der synthetischen Biologie. Im Vordergrund stehen dabei die Optimierung des menschlichen Organismus und die Frage, wie wir unseren Körper im Kampf gegen gegen Krankheiten optimieren können. Bemerkenswert ist, dass der genetische Code im Prinzip bis auf wenige Ausnahmen für alle Lebewesen gleich ist, alle Lebewesen sich also der gleichen „genetischen Sprache“ bedienen, die sich unterschiedlich „ausdrückt“.
Wie wird das Spiel mit den Genen unsere Zukunft verändern? treffpunkt medizin hat bei internationalen Wissenschaftern und Autoren nachgefragt: Dr. Jürgen Knoblich, deutscher Molekularbiologe; Dr. Markus Hengstschläger, Genetiker im Vorsitz der österreichischen Bioethikkommisssion; Dr. Giulio Superti-Furga, italienischer Molekular- und Systembiologe, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Europäischen Forschungsrats, Marc Elsberg, Science-Fiction Autor, Dr. Thomas Macho, Kulturhistoriker, Dr. Barbara Painsack, Politikwissenschafterin und Bioethikerin, Kings College, London.
23.00 Uhr
MERYNS sprechzimmer: Künstliche Intelligenz
Medizin-Talk, 2017
Siegfried Meryn diskutiert mit seinen Gästen diesmal über den Einsatz von künstlicher Intelligenz und den Auswirkungen dieser Technologie in unterschiedlichen Bereichen. So sind im asiatischen Raum Pflege-Roboter bereits gelebter Alltag, robotergesteuerte Chirurgie soll Präzision jenseits bisheriger Eingriffe ermöglichen. Von der Spracherkennung bis zum Cyborg - das sind Menschen, die mittels Technikimplantaten verlorene Fähigkeiten zurückbekommen oder erweiterte Fähigkeiten erhalten -, vom Stressmesser in der Hosentasche oder dem Fitness-Checker am Handgelenk alles bereits Alltag.
Gäste: Emer. Univ.-Prof. Dr. Robert Trappl, Kybernetiker, Leiter des österreichischen Forschungsinstituts für Artificial Intelligence; Univ.-Prof. Dr. Georg Dorffner, Informatiker und Professor am Institut für Artificial Intelligence and Decision Support der Medizinischen Universität Wien; Univ.-Prof. Dr. Ulrich Körtner, Medizinethiker und Theologe, Vorstand des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin, Wien.
23.50 Uhr
Wh. Do 03.45 Uhr, Fr 04.50 Uhr,
Sa 04.30 Uhr
science.talk Spezial: Forschungsfest 2017
Wissenschaftstalk, 2017
Wer weiß schon, dass sich in Österreich jährlich 1.000 Erdbeben ereignen? Oder warum unser Sternenhimmel verschwindet? Wie funktioniert unser Gehirn? Und wird die Sonne ewig scheinen? Spannende Fragen. Ob Probleme, die uns nahegehen oder Themen der Zukunft, die gar nicht mehr so fern sind wie wir vielleicht denken: Wissenschaft ist überall.
In einem science.talk Spezial trifft Wissenschaft diesmal auf interessiertes Publikum: beim Forschungsfest des Landes Niederösterreich (am 15. September im Palais NÖ in Wien) konnten Schüler, Studenten, Familien und interessierte Laien Forschung zum An- und Begreifen erleben: an über 60 Stationen und Showacts zeigten Österreichs Spitzenforscher neue Entwicklungen und Erkenntnisse und standen dem Publikum Rede und Antwort.
Es gilt, Menschen für die Grundlagen unserer Welt zu begeistern und ihnen ein Verständnis von Wissenschaft zu vermitteln. Wie lassen sich dazu komplexe Themen verständlich aufbereiten? Darf man über Wissenschaft lachen? Und wie gelingt die Gratwanderung zwischen seriöser Forschung und populärer Unterhaltung? Darüber unterhielt sich Barbara Stöckl beim Forschungsfest des Landes NÖ mit dem Experimentalphysiker und Ex-„Science Buster“ Werner Gruber und dem Kinder- und Jugendbuchautor und ehemaligen TV-Moderator des „Forscherexpress“, Thomas Brezina.

ORF/Kiwi TV
Barbara Stöckl mit dem Roboter Pepper Milli beim Forschungsfest des Landes Niederösterreich 2017.
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- MERYNS sprechzimmer: Schlaganfall - jede Minute zählt
Was sind die Risikofaktoren, welche Unterstützungen gibt es für Schlaganfallpatienten und welche Rolle spielen Ernährung und Lebensstil? Darüber spricht Siegfried Meryn mit Expertinnen und Experten.
- Hungern und Heilen: Jünger durch Fasten?
Kein Alkohol, kein Fleisch, keine Genussmittel? Fasten kann gewisse Krankheiten lindern, davon sind manche Mediziner überzeugt. Und auch zur verjüngenden Wirkung des „Hungerns“ wird geforscht. tpm hinterfragt die Wirkung des Fastens.
- Fasten und heilen - Altes Wissen und neueste Forschung
Seit mehr als 50 Jahren erforschen internationale Wissenschafter Fasten als Heilmethode - und kommen zu erstaunlichen Ergebnissen, die möglicherweise ein Umdenken der Schulmedizin erfordert.
- Überlebt - Mein Leben nach COVID-19
„MERYNS sprechzimmer“ befasst sich ab mit möglichen Spätfolgen einer Corona-Erkrankung. Dafür bittet Siegfried Meryn in „MERYNS sprechzimmer“ Johannes Reisner zum Gespräch. Der Gemeindearzt war selbst von einer Corona-Erkrankung betroffen.