Wien - Stadt der Sagen
Erbe Österreich: Wien - Stadt der Sagen
Dokumentation, 2017
Dienstag, 15.9.2020, 21.55 Uhr
Wh. Mi 01.05 Uhr und 03.25 Uhr, Do 01.00 Uhr
Kaum eine Stadt ist reicher an Sagen als Wien. Ob in Gassen oder an Ecken, Häusern oder auf Plätzen - in Wien findet man überall Sagen und Mythen. Hinter jeder Ecke lauern düstere Geheimnisse und je genauer man hinschaut, umso rätselhafter wird die Metropole an der Donau. Vom „Basilisk“ über „Die Spinnerin am Kreuz“, dem „Lieben Augustin“ bis zum „Stock im Eisen“ - man findet die Geschichten überall, denn sie sind ein Teil unserer Geschichte.
Der Leo, das Lugeck und der Donnerbrunnen
Im Mittelalter gab es das Gesetz, wenn ein Verbrecher schnell genug war, konnte er sich beim Stephansdom beim Asylring - auch Leo genannt - festhalten. Kinder in und um Wien sagen heute noch beim Fangenspielen „bin im Leo“.
Weil die Liebe eines jungen Mannes den Eltern nicht standesgemäß war, brannte er mit ihr durch und kam nie mehr zurück. Die Eltern haben jeden Tag ums Eck gelugt und vergebens auf den Sohn gewartet. In der Mauer des „Lugeck“ findet man die beiden Alten.
Der Donnerbrunnen ist die Rache des Bildhauers Georg Donner an einer jungen Lebzelterin, die seine Liebe nicht erhörte. Er platzierte die Figur auf dem Brunnen am Neuen Markt so, dass die Angebetete, wenn sie aus dem Fenster sah, das Hinterteil ansehen musste.

ORF/Red Monster
Stephansdom, Dienstbotenmadonna

ORF/Red Monster
Griechengasse; Der liebe Augustin
Die Sagen wurden vom Volk lange Zeit für wahr gehalten. Erst als Wissenschaft und Logik immer bedeutender wurden, verloren sie ihre Glaubwürdigkeit. Der Kern vieler dieser Geschichten ist der Wettstreit mit dem Teufel.
Wien-Führerin Barbara Wolflingseder führt in der Dokumentation tief in die heimische Sagenwelt und erklärt, welche Sorgen, Ängste und Hoffnungen hinter den Legenden gestanden sind. Die Dokumentation gibt ein lebendiges Bild des Wien, wie es einmal war.

ORF/Red Monster
Schönlaterngasse, Basiliskenhaus

ORF/Red Monster
Narrenturm
Dokumentation, 2017
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- Kitzbühel - Aufstieg eines Kultortes
ORF III Erbe Österreich beschäftigt sich ab 19. Jänner in drei Dokumentationen mit der Historie beliebter Wintersportorte. Den Anfang macht Kitzbühel.
- Habsburg und die Alpen (1/2)
Als die Habsburger die Alpen für sich entdeckten, erlebten die Berge einen Imagewandel: mit einem Mal waren Felswände und Sturzbäche en vogue und nicht mehr Teufelszeug.
- Habsburg und die Alpen (2/2)
Der Doku-Zweiteiler beleuchtet eine wenig bekannte Seite der Habsburger. Teil zwei begleitet u. a. Erherzog Johann durch die steirischen Alpen und taucht mit Kaiser Franz Josef in die Ischler Bergwelt ein.
- Wien, wie es einmal war (2/2)
Der zweite Teil der Doku-Reihe von Jonathan und Norman Vaughan beschäftigt sich mit dem Wandel der Bezirke rund um den Gürtel.