MERYNS sprechzimmer: Narzissmus - altes Phänomen, neues Weltbild?
MERYNS sprechzimmer: Narzissmus - altes Phänomen, neues Weltbild?
Gesundheitstalk, 2016
Dieses Element ist nicht mehr verfügbar
Trailer: „MERYNS sprechzimmer: Narzissmus - altes Phänomen, neues Weltbild?“ (16.11.2016)
Mittwoch, 16.11.2016, 22.40 Uhr
Wh. Fr 18.50 Uhr, Mo 09.45 Uhr
Narziss, der Jüngling der Antike, verschmähte jede Liebe und wird von der Rachegöttin Nemesis mit unstillbarer Selbstliebe bestraft, die letztlich zu seinem Untergang führt.
Der moderne Begriff der narzisstischen Persönlichkeitsstörung leitet sich davon ab und beschreibt ein Krankheitsbild mit Selbstzentriertheit, mangelnder Empathie und mitunter destruktiven Zügen. „Keiner liebt mich so wie ich.“
Narzissten sind Meister des ersten Eindrucks. Sie sind charismatisch und charmant - diese Eigenschaften befördern sie nicht selten in den Chefsessel. Der dient dann aber vor allem der eigenen Sache. Partner von narzisstischen Menschen machen oft sehr schmerzhafte Erfahrungen. Die Sucht, sich ständig selbst zu überhöhen hat einen fatalen Begleiter: den Neid. Er nagt, und deshalb muss die eigene Welt immer besser, größer, schöner sein, wenn auch nur im Kopf. Abwertung der Umgebung ist die Folge.
Narzissmus ist nicht rein männlich, auch Frauen können diese Persönlichkeitsstörung haben. Die Wahrnehmung wird zur Einbahnstraße, die auch in der Depression enden kann. Woher kommt diese Störung? Welche Rolle spielt die Kindheit? Überzogene Erwartungen oder Vernachlässigung durch Mutter und/oder Vater? Wann wird ein Zuviel an Selbstliebe gefährlich? Hieß es nicht, liebe dich selbst, sonst liebt dich keiner? Welche Typen gibt es? Und wo begegnet man ihnen? Steckt nicht in jedem von uns ein Narziss? Darüber diskutieren in „MERYNS Sprechzimmer“ DDr. Ralph Bonelli, Neurowissenschafter und Psychiater, Dr. Jürgen Grimm, Medienwissenschafter und Sexualtherapeutin Prof. Dr. Gerti Senger.

ORF/splashproductions
Prof. Dr. Gerti Senger

ORF/splashproductions
DDr. Raphael M. Bonelli

ORF/splashproductions
Prof. Dr. Jürgen Grimm
Gesundheitstalk, 2016
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- MERYNS sprechzimmer: Corona-Impfstoffe - Was wissen wir?
Siegfried Meryn diskutiert mit seinen Gästen über medizinische, gesellschaftliche und ethische Aspekte der Corona-Impfung.
- MERYNS sprechzimmer: Killt Corona unser Gesundheitssystem?
Internist Siegfried Meryn spricht mit MMag. Maria Hofmarcher-Holzhacker, Ökonomin und Expertin für Gesundheitssysteme, und Dr. Michael Binder, Medizinischer Direktor des Wiener Gesundheitsverbundes über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unser Gesundheitswesen.
- MERYNS sprechzimmer: Das Virus in uns. Könner oder Killer?
Siegfried Meryn spricht mit Dokumentarfilmer Kurt Langbein und dem Virologen Dr. Norbert Nowotny über die Bedeutung von Viren, aktuelle Entwicklungen und Chancen.
- MERYNS sprechzimmer: Sterbehilfe pro und contra
Siegfried Meryn hat zum Thema Sterbehilfe zwei hochkarätige Gäste eingeladen: Dr. Christiane Druml, Vorsitzende der Bioethik-Kommission und Wolfgang Obermüller, Österreichische Gesellschaft für ein humanes Lebensende.