Wege zum Arbeitsglück
Themenmontag: Wege zum Arbeitsglück
Dokumentation, 2016
Dieses Element ist nicht mehr verfügbar
Trailer: Themenmontag „Arbeit“ (14.11.2016)
Montag, 14.11.2016, 20.15 Uhr
Wh. Di 00.55, 03.35 und 14.10 Uhr
Wir leben in einer „Beschleunigungsgesellschaft“. Änderungen folgen in immer kürzeren Intervallen, der Druck für den Einzelnen steigt. In der Arbeitswelt gab es noch nie so viele Burnout-Fälle - in praktisch allen Berufsgruppe leiden Menschen unter stressbedingten Erkrankungen. Trotzdem gibt es erfolgreiche „Wege zum Arbeitsglück“.
Die Dokumentation zeigt anhand von Lebensgeschichten, wie es Menschen in unterschiedlichen Berufen gelungen ist, Krisen auch unter extremem Druck zu überwinden oder zu vermeiden. Die Beispiele reichen von der Finanzmanagerin bis zur Regisseurin, vom weltbekannten Cellisten Friedrich Kleinhapl bis zum Großunternehmer Karl Schirnhofer.
Elisabeth Gürtler, André Heller, Johann Lafer und ORF-Moderator Wolfram Pirchner erzählen, wie sie im Alltag mit dem Erfolgs-, Erwartungs-, Verantwortungs- und Zeitdruck umgehen.

ORF/Visualize Filmproduktion
Elisabeth Gürtler

ORF/Visualize Filmproduktion
Tourismusregion Schladming
Luft- und Waldbaden gegen Stress
Die Dokumentation stellt außerdem Entschleunigungs-, Wellness- und Präventionskonzepte vor: in der Tourismusregion Schladming-Dachstein wird auf der wissenschaftlichen Grundlage der Chronobiologie an gezielten Strategien gegen die Volkskrankheit Stress gearbeitet. Der Naturpark „Almenland“ hat sich als die erste „Slow Region Österreichs“ etabliert und setzt touristisch auf Entschleunigung und Nachhaltigkeit. In der „Klause“ von Bad Gleichenberg wurde ein erfolgreiches individuelles Therapieprogramm entwickelt, das Kunst- und Naturerleben, Fitness und Psychotherapie vereint. Das „Pichlschloss“ in Mariahof lädt zum Luft- und Waldbaden ein. Auch hier hat man die Sehnsucht von immer mehr Menschen erkannt, einen Bezug zum einfachen Leben wiederzufinden.

ORF/Visualize Filmproduktion
Frischer Geist im Almenland
Experten-Interviews:
Soziologen, Mediziner und andere Experten beleuchten die Hintergründe für die Entwicklung der „Beschleunigungsgesellschaft“ und zeigen, wie Arbeitszufriedenheit und Gesundheit sowie Präventionsmaßnahmen gezielt gefördert werden können. Interviews mit Dolf Dominik (Psychologe), Alexander Herzog (Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft, SVA), Gerald Kogler („Merkur“), Johanna Klösch (AK), Romana Mauthner (Systempädagogin), Max Moser (Chronobiologe) und Hartmut Rosa (Soziologe) führen tiefer in die Thematik ein und skizzieren erfolgreiche Lösungen.

ORF/Visualize Filmproduktion
André Heller

ORF/Visualize Filmproduktion
Johann Lafer

ORF/Visualize Filmproduktion
Manfred Schirnhofer

ORF/Visualize Filmproduktion
Hartmut Rosa
Die Dokumentation „Wege zum Arbeitsglück“ wurde von der weststeirischen Filmproduktionsfirma „Visualize“ für ORF III produziert. Sie entstand in Kooperation von Werner Huemer (Buch), Wolfgang Scherz (Regie) und Martin Steffens (Schnitt).
Dokumentation, 2016
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- Bio aus China | Bio für alle | Mehr Bio durch Corona – wirklich?
Die Vorstellung, dass Bio-Produkte von kleinen Bauernhöfen aus der Region stammen, ist längst überholt. Einer der Hauptlieferanten des europäischen Markts ist mittlerweile China... . Der ORF-III-Themenmontag beschäftigt sich in 3 Dokumentationen mit diesem Thema.
- Weizen im Visier - Lebensmittel oder Krankmacher
Weizen ernährt die Welt, aber er ist in Verruf geraten. Immer mehr Menschen leiden an einer Weizenunverträglichkeit. Was verursacht diese diffusen Beschwerden? Die Dokumentation sucht in Backstuben und Industriemühlen, bei Biobauern, Züchtern und Forschern nach Antworten.
- Wie gesund ist unser Brot? Alte und neue Sorten im Vergleich
Die neuen Trend-BäckerInnen setzen auf altes Wissen. Die Dokumentation wirft einen Blick hinter die Kulissen von Backstuben in Österreich, Deutschland und der Schweiz, erzählt von Handwerkskunst, Lebenserfahrung und dem Lebensmittel Brot.
- Die Wahrheit über Fertiggerichte | Der große Nestlé Report
Der Themenmontag beschäftigt sich am 1. Februar mit Convenience-Produkten und den Tricks der Lebensmittelindustrie.