erLesen - Büchermagazin
erLesen
Büchermagazin, 2016
Dieses Element ist nicht mehr verfügbar
Trailer: erLesen (13.9.2016)
Dienstag, 13.9.2016, 21.20 Uhr
Wh. 23.55 Uhr, Mi, Do, Fr, Sa und Mo 06.15 Uhr
Der neue Kanzleramts- und Kunstminister in der Regierung Kern, Thomas Drozda, Staatsoperndirektor Dominique Meyer, Catarina Katzer, Expertin in Sachen Cyberpsychologie, und Kenan Güngör, Spezialist für Integrations- und Diversitätsfragen, eröffnen den erLesen-Herbst 2016.
Thomas Drozda
Als Minister arbeitet er hart und konsequent gegen die Minimierung der kulturellen Grundlagen bei der jungen Generation. Die Unterrichtsfächer Literatur, Musik und bildnerische Erziehung hält er für immens wichtig. Dass der heutige Lehrplan, sich von dem vor mehr als 30 Jahren nicht unterscheidet, hält er für bedenklich.

ORF/ORF III/Peter Meierhofer
Thomas Drozda
Dominique Meyer
Er ist stolz auf sein Opernhaus und wird sich 2017 für eine dritte Amtsperiode bewerben. „Wir haben in dieser Saison um eine halbe Million mehr Einnahmen aus dem Kartenverkauf erzielt als in der letzten Spielzeit und mit 34,58 Millionen einen neuen Rekord aufgestellt“, freut sich Dominique Meyer. Zu den Herzstücken seiner Arbeit zählt neben der großen Hauptbühne die Kinderoper in der Walfischgasse. Projekte, die Kindern Kunst näher bringen, findet er wunderbar.
Den Zugang zu österreichischer Literatur fand er durch seine Frau. Er liest viel und gerne und weiß, dass Literatur berühren kann.

ORF/ORF III/Peter Meierhofer
Dominique Meyer
Catarina Katzer
Heute bewegen wir uns neben dem realen Leben zunehmend im Cyberlife. Und dort meist auf mehreren Wahrnehmungsgleisen und Bewusstseinsschienen. In ihrem Buch „Cyberpsychologie“ zeigt Sozialpsychologin Catarina Katzer, wie verantwortungsvoller Umgang mit neuen Medien möglich ist. Anders als beim Computer entstehen in unserem Gehirn Aufmerksamkeitskonflikte sobald wir uns parallel verschiedenen Inhalten widmen. „Die Informationsverarbeitung unserer Wahrnehmung funktioniert eindeutig besser, wenn wir einem bestimmten Ablauf oder einer Aneinanderreihung folgen. Multitasking schränkt unsere kognitive Kontrolle ein.“ sagt sie.

ORF/ORF III/Peter Meierhofer
Catarina Katzer
Kenan Güngör
Kenan Güngör ist Inhaber des Büros für Gesellschaft, Organisation und Entwicklung und Berater der Bundesregierung in Integrationsfragen.
IS-Überläufer vergleicht er mit einer radikal-islamistischen-Jugendbewegung, die dorthin zieht, wo sie sich willkommen fühlt. Jugendliche suchen nach Sinn, Halt und Orientierung in einer für sie sinn- und orientierungsentleerten, diffusen Welt. Jugendliche Leidenschaft, die Lust etwas radikal Neues zu probieren, das vorhandene Norm- und Sozialgefüge zu hinterfragen und auszubrechen kennt man aus anderen jugendkulturellen Protestbewegungen. Schauen sich Jugendliche im Internet IS-Videos an, bekommen sie auch gleich die gesamte Interpretation dazu und werden auf Seiten geführt, die den IS verherrlichen. Die Islam-Debatte nicht auf einen interreligiösen Dialog zu reduzieren, sondern einen gesellschaftlichen Diskurs zu beginnen, hält Güngör für unerlässlich.

ORF/ORF III/Peter Meierhofer
Kenan Güngör

ORF/ORF III/Peter Meierhofer
Kenan Güngör, Thomas Drozda, Heinz Sichrovsky, Dominique Meyer, Catarina Katzer
Neuerscheinungen:
- „Oh Schimmi“ von Teresa Präauer
- „Fremde Seele, dunkler Wald“ von Reinhard Kaiser-Mühlecker
- „Die schwedischen Gummistiefel“ von Henning Mankell
- „Mich wundert nichts mehr“ von Ulrich N. Schulenburg
- Tischbeinbuch: „Im Grunde ist alles ganz einfach“ von Dora Held
Bücher der Gäste:
- „Cyberpsychologie: Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert“ von Catarina Katzer
Literaturtipp abseits des Neuerscheinungsgetöses:
„Der grüne Heinrich“ von Gottfried Keller
Quizfrage: In einer großartigen Sammlung von Erzählungen erklärt Gottfried Keller die Welt anhand der Bewohner eines fiktiven Schweizer Städtchens. Wie heißt es?
Moderator: Heinz Sichrovsky
Kontakt erLesen-Redaktion: erlesen@orf.at
Büchermagazin, 2016
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- erLesen - Büchermagazin
Diesmal sind Piotr Beczala, Christoph Wagner-Trenkwitz und Eva Reisinger bei erLesen zu Gast.
- erLesen - Büchermagazin
Diesmal sind Markus Hengstschläger, Mercedes Spannagel und Leo Lukas zu Gast bei Heinz Sichrovsky in der ORF-III-Bücherwelt.
- erLesen - Büchermagazin
Heinz Sichrovsky hat diesmal die Autorin und Künstlerin Stefanie Sargnagel, Kabarettistin und Schauspielerin Aida Loos und Autor Clemens Berger in die ORF-III-Bücherwelt eingeladen.
- erLesen - Büchermagazin
Diesmal sind Journalist Hans Bürger, Kriegsberichterstatterinnen Petra Ramsauer und der ehemalige Skisprung-Weltmeister Toni Innauer zu Gast in der ORF-III-Bücherwelt.