Casting für Marianne
Dieses Element ist nicht mehr verfügbar
Trailer: Artist in Residence: Casting für Marianne (5.6.2016)
Sonntag, 5.6.2016, 11.35 Uhr
Im Rahmen eines Film-Castings werden drei sich bewerbende Frauen in Paris auf ihr Potential hin befragt, eine Marianne des 21. Jahrhunderts zu verkörpern. Geleitet von den individuellen Lesarten dieser historischen Figur vermisst Goldmann in drei Episoden, unter den richtungsweisenden Titeln „Blau“, „Weiß“ und „Rot“, den schmalen Grat zwischen Geschichtsschreibung und Mythos, Dokumentation und Fiktion, Ironie und Pathos. Was bedeuten Werte wie Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit für die befragten Frauen heute? Inwiefern kann nicht nur in Mariannes Fall, sondern auch jenem dieser drei Protagonistinnen, von Konventionen brechender, weiblicher Selbstverwirklichung gesprochen werden? Momente der Verwirrung zwischen den Darstellenden und ihren Rollen, zwischen Verführung und Zurückweisung, zwischen Realität und Traum prägen Goldmanns filmische Exploration menschlicher Wahrnehmungs- und Gefühlswelten und deren mitunter unheimlicher Abgründe.

ORF/Erich Goldmann
Ela Cosen

ORF/Erich Goldmann
Judith Seither
Darsteller:
Ela Cosen, Emil Groth Larsen, Marguerite Topiol, Trine Krigsvoll Haagensen
Musik:
Michael Strohmann
Über den Künstler:
Erich Goldmann arbeitet als Künstler an der Schnittstelle von Installation, Film, Fotografie und Performance. Zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen sowie langjährige Mitarbeit im dänischen Theater- und Performancekollektiv SIGNA, das er filmisch begleitet. Letzter Film: Voyage (AT 2015, 15 Min.)
Link:
Erich Goldmann: www.goldrush.at
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- Samuel Traber: I can make you need me
In dem Musikvideo von Samuel Traber und Matteo Molina können Besucher und Besucherinnen der virtuellen Musikvideowelt aktiv am Geschehen partizipieren.
- Flavia Mazzanti „Sympoietic Bodies“
Im ersten Film der neuen Staffel von Pixel, Bytes & Film - Artist in Residence untersucht die Künstlerin Flavia Mazzanti untersucht in „Sympoietic Bodies“ die sich auflösenden Grenzen zwischen dem menschlichen Körper und seiner physischen und sozialen Umgebung.
- Peter Fritzenwallner „Durch das Raue zu den Sternen (per aspera ad astra)“
Der Künstler Peter Fritzenwallner erarbeitet für den Kultursender ORFIII eine fiktive Erzählung über das Hobby Astrofotografie. Eine Tätigkeit die sich zwischen Weltflucht und politisch bewußter Tätigkeit ausbreitet.
- Jennifer Mattes „Wreckage Takes A Holiday”
Jennifer Mattes’ poetische Arbeit über den Schiffbruch und das Meer traf dieses Jahr auch bei der Diagonale den Nerv der Jury und wurde als Bester innovativer Film 2019 ausgezeichnet.