Geheimnisse des Eisgebirges - Nationalpark Hohe Tauern
Wilde Reise mit Erich Pröll: Geheimnisse des Eisgebirges - Nationalpark Hohe Tauern
Dokumentation, 1996
Donnerstag, 10.12.2020, 20.15 Uhr
Wh. Fr 01.20 Uhr
Als Insel hochalpiner Wildnis bergen die Hohen Tauern, der größte Nationalpark der Alpen, Naturschätze, die kaum vom Hörensagen bekannt sind. Mit ihren intakten Lebensräumen sind sie eine Arche Noah der alpinen Tier- und Pflanzenwelt und gleichzeitig eine Bergwelt der Superlative mit den höchsten Gipfeln Österreichs, den weitesten Gletscherflächen der Ostalpen und Wasserfällen, die zu den höchsten der Welt gehören.
Der Film enthüllt den Überlebenskampf hochspezialisierter Arten in dieser weißen Wildnis und zeigt erstmals eine Reihe kaum bekannter, extrem scheuer oder seltener Tiere des Hochgebirges. Er gibt außerdem Einblicke in bis dato unerforschte Lebensgewohnheiten unserer Bergtiere wie des Alpenschneehasen - eines der heimlichsten Tiere der Hohen Tauern.

ORF/ScienceVision/Science Vision
Schneehase

ORF/ScienceVision/Science Vision
Steinböcke
Zwei Jahre dauerten die aufwendigen Dreharbeiten. Norbert Winding, der als Naturforscher die Flora und Fauna der Hohen Tauern kennt und versteht wie kein anderer, und Kameramann Michael Schlamberger haben auf Tourenskiern tagelang die Spuren von Schneehasen, Schneehühnern oder Gemsen verfolgt, aufwendige Kameratechnik war notwendig, um die todbringende Naturgewalt einer Lawine aus nächster Nähe zu erleben. Faszinierende Aufnahmen zeigen die allgegenwärtige Gefahr, die immer wieder Opfer fordert. Für Gemsen und Steinböcke kann eine Lawine zur tödlichen Falle werden - anderen ermöglicht sie das Überleben in der kalten Jahreszeit.
Der Film zeigt, wie ein Steinadler und ein Fuchs den Winter als Aasfresser überleben, Murmeltiere, die sich nach einem halben Jahr Winterschlaft durch die meterdicke Schneedecke der Frühlingssonne entgegengraben - Szenen, die nur selten jemand mit eigenen Augen gesehen hat.

ORF/ScienceVision/Science Vision
Murmeltier

ORF/ScienceVision/Science Vision
Fuchs

ORF/ScienceVision/Science Vision
Krimmler Wasserfälle
Film von Michael Schlamberger und Norbert Winding
Dokumentation, 1996
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- Die letzten Paradiese: Im Reich der Sulu See
Zwischen dem Indischen Ozean und dem Pazifik liegt der Indopazifik. Sein Herzstück, die Sulusee, lockt mit Korallenriffen, die in allen nur erdenklichen Farben schimmern. Aus Korallen entstanden, ist auch die Insel Omadal im Nordosten Borneos.
- Der Arlberg - Das verborgene Paradies
Der Arlberg ist die Wiege des alpinen Skilaufs und verbindet Tirol mit Vorarlberg. Und mehr noch: in den schwer zugänglichen Tälern ist ein Stück unberührte Natur erhalten geblieben.
- Wilde Pyrenäen: Im Reich der Geier
Die Dokumentation taucht ein in die glasklaren Bergbäche, Wasserfälle und Schluchten der Pyrenäen und die abwechslungsreiche Pflanzen- und Tierwelt des Nationalpark Ordesa y Monte Perdido.
- Entdeckungsreise durch das idyllische Rodltal
Die neue Dokumentation von Erich Pröll folgt der Rodl von ihrer Quelle, auf ihrem Lauf durch das Mühlviertel bis zur Mündung in die Donau.