DECODING - Die Intros der ZiB
Die Sendung als Video im Internet:
Dieses Element ist nicht mehr verfügbar
Trailer
Sonntag, 6.3.2016, 11.50 Uhr
Der Kurzfilm ist Teil von Karin Ferraris Webserie DECODING (THE WHOLE TRUTH), in der versteckte Botschaften in Musikvideos und TV-Clips aufgedeckt werden. „DECODING Die Intros der ZiB“ (THE WHOLE TRUTH) analysiert, interpretiert und missdeutet die Signaturen der Nachrichtensendung „Zeit im Bild“ seit ihrer Erstausstrahlung 1955. Dabei wird gezeigt, wie das Intro der ZiB seine jeweilige Gegenwart und deren opake Machtstrukturen in ein Bild fasst. Es stellt sich heraus, dass diesen alltäglichen Fernsehbildern ein Surplus an Bedeutung eingeschrieben ist, das trotz ihrer Präsenz weitgehend unerkannt bleibt.

ORF/ORF III/Karin Ferrari
ZIB Signation

ORF/ORF III/Karin Ferrari
ZIB Signation

ORF/ORF III/Karin Ferrari
ZIB Signation

ORF/ORF III/Karin Ferrari
ZIB Signation
Ferraris Film ist inspiriert von einer Sorte YouTube-Videos, die sich im Schwellenbereich von akademischer Theorie, (politischer) Paranoia und phantastischer Erzählung bewegen. Die Spurensuche nach der „ganzen Wahrheit“ ist vergleichbar mit Detektivarbeit. Dabei passiert es zuweilen, dass der investigative Eifer kippt und obsessive Fantasien zu erkennen gibt.
Bio:
Karin Ferrari ist bildende Künstlerin. In ihrer künstlerischen Arbeit verwendet sie visuelles Material aus der Popkultur und (sozialen) Medien. Ihre künstlerische Forschung beschäftigt sich mit einem ästhetischen Vokabular das kollektiv im Internet entstanden ist und Inhalten in der Grauzone zwischen Fakten und Fiktion.

ORF/ORF III/Karin Ferrari
Karin Ferrari
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- Samuel Traber: I can make you need me
In dem Musikvideo von Samuel Traber und Matteo Molina können Besucher und Besucherinnen der virtuellen Musikvideowelt aktiv am Geschehen partizipieren.
- Flavia Mazzanti „Sympoietic Bodies“
Im ersten Film der neuen Staffel von Pixel, Bytes & Film - Artist in Residence untersucht die Künstlerin Flavia Mazzanti untersucht in „Sympoietic Bodies“ die sich auflösenden Grenzen zwischen dem menschlichen Körper und seiner physischen und sozialen Umgebung.
- Peter Fritzenwallner „Durch das Raue zu den Sternen (per aspera ad astra)“
Der Künstler Peter Fritzenwallner erarbeitet für den Kultursender ORFIII eine fiktive Erzählung über das Hobby Astrofotografie. Eine Tätigkeit die sich zwischen Weltflucht und politisch bewußter Tätigkeit ausbreitet.
- Jennifer Mattes „Wreckage Takes A Holiday”
Jennifer Mattes’ poetische Arbeit über den Schiffbruch und das Meer traf dieses Jahr auch bei der Diagonale den Nerv der Jury und wurde als Bester innovativer Film 2019 ausgezeichnet.