Europa auf dem Holzweg
Montag, 30.11.2015, 21.55 Uhr
Wh. Di 02.40 und 05.35 Uhr
Sauber, CO2-neutral, erneuerbar soll unsere Energie sein, doch der EU-weit propagierte Umstieg auf Biomasse aus Holz hat die Grenzen der Nachhaltigkeit vielerorts überschritten.
Um den Klimawandel zu stoppen, fordert die EU den Anteil an erneuerbaren Energien bis 2020 auf 20% anzuheben. Seither hat Holz in Form von Pellets oder Hackschnitzel als Brennstoff zur Stromproduktion einen Siegeszug angetreten - mit unerwarteten Konsequenzen. Für Pellets, die früher aus Holzabfällen gewonnen wurden, werden jetzt ganze Wälder abgeholzt. In der Slowakei beklagen Umweltschützer, dass bis hinein in Nationalparks geschlägert wird.

ORF
Drax, Nordengland – Europas größtes Kohlekraftwerk wurde 2012, unterstützt durch Subventionen in Millionenhöhe, teilweise auf Pelletsbetrieb umgestellt.
In Europas größtem Kohlekraftwerk – in Nordengland – wurden zwei Blöcke mit staatlichen Förderungen in Millionenhöhe auf Pelletsbetrieb umgestellt. Der enorme Pellets-Verbrauch in Großbritannien - knapp 5 Millionen Tonnen jährlich - führt zur Abholzung ganzer Wälder im Südosten der USA. Riesige Schiffsladungen mit Pellets überqueren regelmäßig den Atlantik.
In Russland beginnt Holz zur Energiegewinnung gerade ein Thema zu werden. Im Pelletswerk Vyborg werden allein 900.000 Tonnen für den Export in die EU produziert.

ORF
Karelien, Russland – Olga Ilina erklärt, warum Biodiversität für einen Wald so wichtig ist. Seit mehr als 10 Jahren kämpft die Naturschützerin aus Petrosawodsk für eine nachhaltige Forstpraxis in der nordwestlichen Provinz Russlands.

ORF
Slowakei – Kahlschlag im Nationalpark Poloniny. Slowakische Umweltschützer prangern an, dass der Biomasseboom – ausgelöst durch hohe staatliche Förderungen - dazu geführt, dass die Zerstörung bis hinein in die gefährdeten Primärwälder vorgedrungen ist.

ORF
Pelletswerk Vyborg, Russland - Um eine Tonne Pellets zu produzieren benötigt man rund 2,2 Kubikmeter Holz, sagt Marketingleiter Arnold Dale. Die Stämme sollen ausnahmslos aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Doch Nachhaltigkeit und Kahlschlag sind in Russland noch immer vereinbar.
Dokumentation, 2015
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- Das Plastiksackerl-Dilemma
Die ORF III Neuproduktion sucht die Gründe für den anhaltenden Verpackungswahnsinn und überprüft die Alternativen zum herkömmlichen PVC auf ihren wahren Wert.
- Achtung Verpackung | Eingeschweißt und abgepackt
Über die Verpackung gelangt das Plastik in unsere Lebensmittel. Was es in uns anrichtet, zeigt Medizinjournalist Bernhard Hain.
- Unverpackt – Nachhaltig leben ohne Plastik
Müllfrei einkaufen wollten sie, heute betreiben die drei jungen Frauen einen Unverpacktladen samt Lieferservice, Online-Shop und Zero Waste-Café.
- Bio aus China | Bio für alle | Mehr Bio durch Corona – wirklich?
Die Vorstellung, dass Bio-Produkte von kleinen Bauernhöfen aus der Region stammen, ist längst überholt. Einer der Hauptlieferanten des europäischen Markts ist mittlerweile China... . Der ORF-III-Themenmontag beschäftigt sich in 3 Dokumentationen mit diesem Thema.