Intelligenz nach Noten? Musik als Kraft und Medizin
Eine Dokumentation über das Zusammenspiel von Musik und Gehirnaktivität.
Wie beeinflusst Musik unser Denken und was passiert dabei auf gehirnphysiologischer Ebene? Welche therapeutische Wirkung hat Musik und welche Genres wirken wie auf uns? Musiktherapie ist eine anerkannte Therapieform, die gerade bei schwierig zu behandelnden Erkrankungen sensationelle Erfolge erzielt, etwa bei Parkinson, aber auch bei der Nachsorge von Schlaganfällen, bei denen das motorische oder das Sprachzentrum gestört wurde. Welchen Einfluss hat Musik auf Lernprozesse und wie ist der Spracherwerb mit Musik verknüpft?

ORF/ORF III
treffpunkt Medizin hat für diese Dokumentation u. a. eine Schulklasse besucht, die Melodie, Rhythmus und Klang als Lernmittel verwendet. Auch bei Alzheimer oder Depressionen wird Musiktherapie erfolgreich eingesetzt. Ob im klinischen Setting oder in Form einer Gruppentherapie – Musik unterstützt die Problembewältigung und macht schlau! Dazu muss der Geist aber frei von Alltagslärm sein – ein Schritt, der nicht immer leichtfällt.

ORF/ORF III
Lernen mit Musik

ORF/ORF III
Musikwirkungstest
Am 23. September und am 7. Oktober wirft „treffpunkt medizin“ im preisgekrönten Zweiteiler „Das automatische Gehirn“ einen Blick auf den “ inneren Autopiloten“, der 90 Prozent von allem, was wir täglich tun, ohne uns erledigt. Nicht umsonst meint der Neurowissenschafter Allan Snyder: „Bewusstsein ist nur eine PR-Aktion Ihres Gehirns, damit Sie denken, Sie hätten auch noch was zu sagen.“ Als Schlusspunkt des neurowissenschaftlichen Schwerpunkts nimmt „Bauchgehirn & Lebenszentrum: Der Darm“ am Mittwoch, dem 21. Oktober, jenes Organ unter die Lupe, das wesentlich für unser gesamtes Wohlbefinden ist. Inspiriert von der jungen Wissenschafterin Giulia Enders, die mit ihrem Buch „Darm mit Charme“ die internationalen Bestsellerlisten anführt, zeigt die neue Dokumentation aus dem Jahr 2015, welche nichtinvasiven Operationsmethoden es gibt.
Expertenmeinungen:
U.a. kommen in der Sendung folgende Experten zu Wort:
- Dr. Manuela Macedonia,(Neurowissenschaftlerin)
- Univ.Prof. Günther Benatzky (Biologe, Musiktherapeut, Präsident der österr. Schmerzgesellschaft)
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- Cholesterin, Blutdruck und Co. - Das Geschäft mit den Grenzwerten
Die Grenzwerte für Cholesterin werden laufend gesenkt, gesunde Menschen so zu Patienten gemacht. Und: je tiefer die empfohlenen Grenzwerte, desto mehr Cholesterin-Senker kann die Pharmaindustrie verkaufen... .
- Dicke leben länger - Warum Dünne nicht immer gesünder sind
Die Dokumentation präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse über den Zusammenhang zwischen Übergewichtigkeit und Gesundheit.
- Superwaffe Mikrobiom: Kluge Heiler im Darm
Diese treffpunkt medizin Neuproduktion berichtet über bahnbrechende Forschungsergebnisse über unseren Darm.
- Covid-19: Der Weg zurück ins Leben
„Was wir gelernt haben, ist, dass die Covid-Erkrankung kein Schnupfen ist, keine banale Grippe, sondern viele unserer Patienten mit Verlusterlebnissen konfrontiert waren und wir viele Patienten sehen, die auch Wochen und Monate noch Schwierigkeiten haben, ein normales Leben zu bewerkstelligen.“ sagt Prim. Dr. Roland Winkler.