Ene mene Muh... und tot bis Du...
Der Österreichische Film: Ene mene muh ... und tot bist Du!
Fernsehkrimi, AUT 2000
Freitag, 20.11.2020, 22.35 Uhr
Wh. Sa 10.40 Uhr
In einem Altersheim am Stadtrand von Wien versammeln sich die ältesten Bürgerinnen der Stadt. Die bejahrtesten unter ihnen dürfen als besondere Vergünstigung in der „Suite“ wohnen und nehmen jährlich die Geburtstagsglückwünsche des Bürgermeisters entgegen. Streit, Eifersucht und Rivalität sind unter den 100-jährigen an der Tagesordnung. Mord hat es allerdings bisher noch keinen gegeben. Bisher.

ORF/Terra-Film
Im Bild: Gunther Philipp (mi.), Bibiana Zeller (re.).
Der neue Chefarzt Dr. Klein setzt sich für ein menschenwürdiges Dasein der Heiminsassen ein. Er organisiert Ausflüge, Kinobesuche und kleine Feiern. Die Bewohnerinnen lieben ihn dafür, das Pflegepersonal weniger. Als es zu einer Reihe seltsamer Todesfälle unter den Seniorinnen kommt, fällt der Verdacht der eher schlampig ermittelnden Polizei auf ihn. Dr. Klein wird suspendiert, und um seine Reputation wieder herzustellen, versucht er, den Fall auf eigene Faust zu klären. Ihm ist längst klar, dass der Täter oder die Täterin unter den Heimbewohnern zu suchen ist. Unterstützt wird er vom pensionierten Polizeiinspektor Förster, der sich nicht nur als Waffennarr, sondern auch als brauchbarer Ermittler erweist... .

ORF/Terra-Film
Im Bild: Bibiana Zeller (li.), Trude Marlen.
Regie
- Houchang Allahyari
Drehbuch
- Martin Betz
Hauptdarsteller
- Bibiana Zeller (Frau Kadletz)
- Reinhard Nowak (Dr. Klein)
- Christine Schuberth (Schwester Sigrid)
- Karl Merkatz (Herr Förster)
- Kurt Sobotka (Dr. Pressl)
- Waltraut Haas (Frau Selik)
- Ellen Umlauf (Frau Pollak)

ORF/Terra-Film
Im Bild: Waltraut Haas, Karl Merkatz.
Fernsehkrimi, AUT 2000
Programmschwerpunkt: Alles Gute zum Geburtstag, Karl Merkatz!
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- Die Piefke Saga
Deutsche Touristen und Tiroler Dorfkultur - in Felix Mitterers Volksstück geraten sie gehörig aneinander. ORF III zeigt alle vier Teile der Kultverfilmung über die Entwicklung des Tourismus in einem Tiroler Dorf.
- Die Fremde und das Dorf
Hochdramatisch, packend und bis in die Nebenrollen prominent besetzt, erzählt der moderne Heimatfilm nach einem Drehbuch von Konstanze Breitebner von Familiengeheimnissen und den Unwägbarkeiten der Liebe.
- Drei Herren
Karl Markovics, Karl Merkatz und Ottfried Fischer als liebenswürdige Psychiatrie-Patienten in einer skurrilen Komödie von Nikolaus Leytner aus dem Jahr 1997.
- Der Bockerer
Franz Antels und Rainer C. Eckes Klassiker des passiven Widerstands gegen das Regime der Nationalsozialisten aus dem Jahr 1981. Karl Merkatz wurde für die Darstellung des Vorstadt-Fleischhauers Karl Bockerer beim Internationalen Filmfestival Moskau als „Bester Darsteller“ ausgezeichnet.