Fasten und heilen - Altes Wissen und neueste Forschung
treffpunkt medizin: Fasten und Heilen - Altes Wissen und neueste Forschung
Dokumentation, F 2011
Mittwoch, 17.2.2021, 23.05 Uhr
Wh. Do 03.00 Uhr
Krebsleiden und Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, hoher Blutdruck und Fettleibigkeit nehmen zu. Gleichzeitig steigt der Konsum von Medikamenten extrem an. Gibt es auch Therapiemöglichkeiten jenseits chemischer Substanzen? Die Dokumentation stellt Forschungsergebnisse zum Heilfasten als alternative Behandlungsform vor, die in unter-schiedlichen internationalen Studien ermittelt wurden. Seit über 50 Jahren erforschen Wissenschafter in Russland, Deutschland und den Vereinigten Staaten eine alternative Heilmethode: das Fasten. Und sie kommen zu erstaunlichen Ergebnissen.
Russische Forscher haben beispielsweise eine Reihe höchst aufschlussreicher klinischer Studien durchgeführt, die jedoch nur in russischer Sprache veröffentlicht wurden und deswegen im Westen weitgehend unbeachtet blieben.
Junge Biologen der University of Los Angeles räumen mit alten Klischees auf. Mit Hilfe der Molekularbiologie belegen sie die weitreichende Wirkung des Heilfastens. Damit eröffnen sich der Medizin, darunter der Krebstherapie, ganz neue Perspektiven. Wenn diese Wissenschafter recht haben, wird die Schulmedizin grundsätzlich umdenken müssen.

ORF/GAD-Distribution
Beim Heilfasten wird auf ausreichende Wasserzufuhr geachtet.

ORF/GAD-Distribution
Sanatorium in Russland am Schwarzen Meer
Dokumentation, F 2011
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- Hungern und Heilen: Jünger durch Fasten?
Kein Alkohol, kein Fleisch, keine Genussmittel? Fasten kann gewisse Krankheiten lindern, davon sind manche Mediziner überzeugt. Und auch zur verjüngenden Wirkung des „Hungerns“ wird geforscht. tpm hinterfragt die Wirkung des Fastens.
- Spätfolgen von Covid-19 - Leben nach der Krankheit
treffpunkt medizin begleitet drei Menschen, die mit Spätfolgen der Viruserkrankung zu kämpfen haben.
- treffpunkt medizin: Die beste aller Welten? Unser Gesundheitssystem
Die Corona-Pandemie stellt unsere Gesundheitseinrichtungen vor große Aufgaben. Wie gut sie diese bewältigen, fragt treffpunkt medizin bei Expertinnen und Experten nach.
- Das Imperium der Viren: Lautlose Killer
Das ist erst der Anfang, sagen Wissenschafter und meinen damit Virus-Epidemien wie Ebola oder SARS. Im 20. Jahrhundert starben mehr Menschen durch Viren als in allen Kriegen weltweit getötet wurden.