Nach uns die Sintflut
Mittwoch, 15.4.2015, 20.15 Uhr
Wh. Do 00.45 Uhr und 13.55 Uhr
Das Wasser in den Weltreligionen - Wasser – Ursprung des Lebens. Und damit – religiös gesehen – Ursprung der Schöpfung.

ORF/Metafilm/Fritz Kalteis
Irland
Wasser und Religion sind untrennbar miteinander verbunden: als Symbol der Aufnahme in die Glaubensgemeinschaft, wie in der christlichen Taufe; als Symbol der Reinigung oder als Symbol der Bestrafung in den Sintflutmythen gleich mehrerer Glaubensrichtungen.

ORF/Metafilm/Fritz Kalteis
Irland: Der Priester und Forscher Gearoid O’Donna Chara erforscht die Mythen des Irischen Seefahrermönchs Brendan
Die Dokumentation von Fritz Kalteis enthüllt auch Überraschendes: Dass etwa Wasser im regenreichen Europa als Ersatz für die Wüste als spirituellem Rückzugsort herhalten musste – ein Umstand, dem im gewissem Sinn die Entdeckung Amerikas zuzuschreiben ist.
Dokumentation, 2014
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- Martin Luther - Ein Mönch gegen Höllengeschäfte
Die Dokumentation zeichnet historisch nach, wie sich Luther vom Reformer zum Reformator entwickelte, wie sich der Vatikan – vorerst blind gegenüber Missständen – ungeschickt verhielt und sich die Fronten zunehmend verhärteten, bis es zur Kirchenspaltung kam.
- Katharina von Bora - Nonne, Geschäftsfrau, Luthers Weib
Als Martin Luther die entlaufene Nonne Katharina von Bora heiratet, löst das einen Skandal aus. Erst der Nachwelt gilt sie als kluge und geschäftstüchtige Vorzeigefrau der Reformation, die nach Luthers Tod tief fällt und gar „Bettelbriefe“ an Fürsten und Könige schreiben muss.
- Fasten im Kloster
Eine Woche, in der das Leben auf das Wesentliche reduziert wird, aber sich auch Wesentliches ändern kann. Ein Bett, ein Kasten, ein Tisch. Eine harte Semmel zum Frühstück, eine Fastensuppe mittags und abends – und dabei nichts reden.
- La Dolce Vita - die bitteren Seiten der Süßigkeiten
Essen hat Konsequenzen – mehr als für die eigene Gesundheit. Beim Genuss von Süßigkeiten ist diese Erkenntnis für die meisten überraschend. Und doch hat das süße Leben eine ganze Reihe von ethischen Konsequenzen, die den eigenen Körper ebenso wie ferne Weltgegenden betreffen.