
ORF/Interspot Film/Martin Haupt
Sonnenschein über den Ahornbäume in der Eng im Karwendel in Tirol
12.2. | 20:15
Natur und Geschichte der Olympiaregion Seefeld im „Universum“- und „Universum History“-Porträt
Dienstag, 12. Februar 2019
20.15 bzw. 21.10 Uhr, ORF 2
Hörfilm in Zweikanaltontechnik:
deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung
Untertitelung: ORF TELETEXT S 777
20.15 bzw. 21.10 Uhr, ORF 2
Hörfilm in Zweikanaltontechnik:
deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung
Untertitelung: ORF TELETEXT S 777
Wie wehrhafte Burgmauern aus uralten Zeiten wirken die Gipfel rund um das Seefelder Hochplateau – Karwendel und Wettersteingebirge schirmen ein einzigartiges Naturparadies vor dem allzu leichten Vordringen der Zivilisation ab. Im Grenzgebiet von Tirol und Bayern hat sich eines der größten Wildnisgebiete der Alpen erhalten – mit einer Vielfalt an tierischen und pflanzlichen Überlebenskünstlern. Allen voran der Wanderfalke, der schnellste Beutegreifer der Tierwelt. Im Vorfeld der nordischen Ski-WM in Seefeld (ORF eins zeigt vom 19. Februar bis 3. März alle Bewerbe live) porträtiert Manfred Corrines „Universum“-Dokumentation „Naturparadies Seefeld – Im Reich des Wanderfalken“ am Dienstag, dem 12. Februar 2019, um 20.15 Uhr in ORF 2 einen faszinierenden alpinen Lebensraum anhand der Geschichte eines Wanderfalken – eines der am schwersten zu filmenden Tiere.

ORF/Interspot Film/Christoph Prochazka
Wanderfalke
Um 21.10 Uhr folgt Christian Pulujs „Universum History“-Produktion „Seefelder Geschichten – Heimat zwischen Tirol und Bayern“ über das Seefelder Plateau, eine Grenzregion, deren Geschichte über Jahrhunderte vom Ringen um Vormacht geprägt ist – zwischen bayerischen und tirolerischen Einflüssen und der Konkurrenz zweier großer europäischer Herrscherhäuser, der Habsburger und der Wittelsbacher.

ORF/Interspot Film/Christoph Prochazka
Veronika & Michael Kirchmayer
Mehr zu den Inhalten:
Publiziert am 11.02.2019