
ORF/Roman Zach-Kiesling
Katharina Straßer, Andi Knoll
7.4. | 21:10
„Romy 2018“: Katharina Straßer und Andi Knoll moderieren die Gala
Samstag, 7. April 2018
21.10 Uhr, ORF 2
21.10 Uhr, ORF 2
Die Hofburg verwandelt sich am Samstag, dem 7. April 2018, einmal mehr zum Hotspot für Film- und Fernsehstars, wenn bereits zum 29. Mal die Romy verliehen wird. Die Gala des Österreichischen Film und Fernsehpreises steht heuer ganz im Zeichen ihrer Namensgeberin Romy Schneider, deren Geburtstag sich Ende September zum 80. Mal jährt. Für einen unterhaltsamen TV-Abend – ORF 2 überträgt live ab 21.10 Uhr – sorgt auch dieses Jahr das Moderatorenduo Katharina Straßer und Andi Knoll, das bei der „Romy-Gala“ durch den Abend führt.
Für das TV-Publikum setzt auch heuer wieder Regisseurin Heidelinde Haschek die Preisverleihung in Szene. Die ORF-„Seitenblicke“, Hitradio Ö3, die ORF-Landesstudios, „Guten Morgen Österreich“ und „Daheim in Österreich“ berichten rund um die Romy-Verleihung über den Event.
Das ORF.at-Netzwerk und der ORF TELETEXT informieren ebenso aktuell.
Am Sonntag, dem 8. April, um 10.05 Uhr wird die Romy-Verleihung auch in 3sat gezeigt und bringt so den österreichischen Fernsehpreis nach Deutschland und in die Schweiz.

ORF/Ali Schafler
Zahlreiche ORF-Stars unter den Romy-Nominierten
Die Romy-Publikumspreise werden auch heuer in sechs Kategorien (Schauspielerin Kino/TV-Film, Schauspieler Kino/TV-Film, Schauspielerin Serie/Reihe, Schauspieler Serie/Reihe, Information, Show/Unterhaltung) vergeben. Insgesamt sind in den sechs Hauptkategorien 21 ORF-Stars bzw. Schauspielstars im ORF nominiert.
Im Bereich „Show/Unterhaltung“ sind neben anderen Thomas Stipsits („Kabarettgipfel“) und Kai Pflaume (u. a. „Klein gegen groß“) für eine Romy nominiert. Auf eine Auszeichnung dürfen u. a. auch Nadja Bernhard („Zeit im Bild“) und Claudia Reiterer („Im Zentrum“) hoffen, die in der Kategorie „Information“ nominiert sind.
Als beliebteste Schauspielerin in einer Serie oder Reihe stehen u .a. Patricia Aulitzky („Lena Lorenz“), Hilde Dalik („Vorstadtweiber“), Gerti Drassl („Vorstadtweiber“) und Maria Happel („Soko Donau“) zur Wahl.
Als beliebteste Schauspieler in einer Serie oder Reihe können sich u. a. Andreas Lust („Schnell ermittelt“) und Heino Ferch („Spuren des Bösen – Wut“) über eine Nominierung freuen.
In der Kategorie „Beliebtester Schauspieler Kino/TV-Film“ sind u. a. Juergen Maurer („Harry Pinter, Drecksau“), Florian David Fitz („Kästner und der kleine Dienstag“) und Murathan Muslu („Anna F***ing Molnar“, „Vorstadtweiber“) nominiert.
Auch auf eine Romy hoffen können unter anderen Pia Hierzegger („Die Notlüge“), Verena Altenberger („Die Beste aller Welten“), Aglaia Szyszkowitz („Die Wunderübung“) und Nina Proll („Anna F***ing Molnar“), die in der Kategorie „Beliebteste Schauspielerin TV-Film/Kino“ nominiert sind.
Weiters sind folgende Schauspieler, die regelmäßig im ORF zu sehen sind, für eine Romy vorgeschlagen: Ulrike Folkerts („Tatort: Kopper“), Julia Koschitz („Am Ruder“), Gerhard Liebmann („Tatort: Der Tod ist unser ganzes Leben“) und Joseph Hannesschläger („Die Rosenheim-Cops“).
Das Publikum konnte bis 23. März seine Favoriten via http://romy.at oder mittels Voting-Karten wählen.
Die Romy-Publikumspreise werden auch heuer in sechs Kategorien (Schauspielerin Kino/TV-Film, Schauspieler Kino/TV-Film, Schauspielerin Serie/Reihe, Schauspieler Serie/Reihe, Information, Show/Unterhaltung) vergeben. Insgesamt sind in den sechs Hauptkategorien 21 ORF-Stars bzw. Schauspielstars im ORF nominiert.
Im Bereich „Show/Unterhaltung“ sind neben anderen Thomas Stipsits („Kabarettgipfel“) und Kai Pflaume (u. a. „Klein gegen groß“) für eine Romy nominiert. Auf eine Auszeichnung dürfen u. a. auch Nadja Bernhard („Zeit im Bild“) und Claudia Reiterer („Im Zentrum“) hoffen, die in der Kategorie „Information“ nominiert sind.
Als beliebteste Schauspielerin in einer Serie oder Reihe stehen u .a. Patricia Aulitzky („Lena Lorenz“), Hilde Dalik („Vorstadtweiber“), Gerti Drassl („Vorstadtweiber“) und Maria Happel („Soko Donau“) zur Wahl.
Als beliebteste Schauspieler in einer Serie oder Reihe können sich u. a. Andreas Lust („Schnell ermittelt“) und Heino Ferch („Spuren des Bösen – Wut“) über eine Nominierung freuen.
In der Kategorie „Beliebtester Schauspieler Kino/TV-Film“ sind u. a. Juergen Maurer („Harry Pinter, Drecksau“), Florian David Fitz („Kästner und der kleine Dienstag“) und Murathan Muslu („Anna F***ing Molnar“, „Vorstadtweiber“) nominiert.
Auch auf eine Romy hoffen können unter anderen Pia Hierzegger („Die Notlüge“), Verena Altenberger („Die Beste aller Welten“), Aglaia Szyszkowitz („Die Wunderübung“) und Nina Proll („Anna F***ing Molnar“), die in der Kategorie „Beliebteste Schauspielerin TV-Film/Kino“ nominiert sind.
Weiters sind folgende Schauspieler, die regelmäßig im ORF zu sehen sind, für eine Romy vorgeschlagen: Ulrike Folkerts („Tatort: Kopper“), Julia Koschitz („Am Ruder“), Gerhard Liebmann („Tatort: Der Tod ist unser ganzes Leben“) und Joseph Hannesschläger („Die Rosenheim-Cops“).
Das Publikum konnte bis 23. März seine Favoriten via http://romy.at oder mittels Voting-Karten wählen.
Die „Romy 2018“ im Zeichen ihrer Namensgeberin und Romy-Akademiepreise
Ende September hätte sich Romy Schneiders Geburtstag zum 80. Mal gejährt. Aus diesem Grund steht die „Romy 2018“ heuer ganz im Zeichen ihrer berühmten Namensgeberin. Der ORF erinnert an die Schauspielerin rund um die „Romy-Gala“ am 7. April mit Filmen und der neuen Dokumentation „Romy - La Rose“, die um 20.15 Uhr den Romy-Abend eröffnet. Das Porträt „Romy Schneider“ von Lisbeth Bischoff zeigt das faszinierende Leben der Schauspielerin.
Und gleich nach der glamourösen Gala steht der Film „Der Swimmingpool“ mit Romy Schneider, Alain Delon, Jane Birkin und Maurice Ronet auf dem Programm von ORF 2. Bereits um 13.15 Uhr gibt es ein Wiedersehen mit dem Spielfilm „Mädchenjahre einer Königin“ in ORF 2.
14 ORF-Produktionen für Romy-Akademiepreise nominiert
Freitag, 6. April 2018
21.20 Uhr, ORF 2
21.20 Uhr, ORF 2
Zwei Tage vor der großen „Romy-Gala“ in der Wiener Hofburg werden auch heuer wieder die Romy-Akademiepreise vergeben. Gewürdigt werden dabei die Stars hinter den Kulissen: jene Film- und Fernsehmacherinnen und -macher, die nicht im Rampenlicht stehen, aber am Erfolg der Produktionen maßgeblich beteiligt sind. ORF 2 zeigt am Tag danach, am Freitag, dem 6. April, um 21.20 Uhr die Highlights der Verleihung.
Die Romy-Akademiepreise rücken jährlich wieder jene Menschen ins Rampenlicht, die bei Produktionen für Film und Fernsehen normalerweise hinter der Kamera zu finden sind. Damit werden jene Personen ausgezeichnet, die am Erfolg der Produktionen maßgeblich beteiligt sind. Die Nominierungen für die diesjährigen Romy-Akademiepreise stehen jetzt fest.
Insgesamt finden sich 26 Nominierungen für 14 ORF-Produktionen, davon fünf vom ORF eigen- oder koproduzierte Fernsehproduktionen, neun kofinanzierte Kinoproduktionen und eine ORF-III-Produktion in den 13 Kategorien der Romy-Akademiepreise und den zwei Kategorien für Nachwuchsschauspieler auf der Nominierungsliste.
26 Nominierungen in 15 Kategorien, davon sind 14 ORF-Produktionen nominiert
In der Kategorie „Bester TV-Film“ ist u. a. der ORF/ZDF-Eventdreiteiler „Maximilian – Das Spiel von Macht und Liebe“ nominiert. Auf eine Akademie-Romy hoffen darf in der Kategorie, „Beste Bildgestaltung TV-Film“ u. a. Thomas Kiennast („Maximilian – Das Spiel von Macht und Liebe“). Martin Ambrosch („Spuren des Bösen – Wut“) und Dorothee Schön („Kästner und der kleine Dienstag“) sind in der Kategorie „Bestes Buch TV-Film“ vorgeschlagen und als „Beste(r) ProduzentIn TV-Film“ stehen u. a. Oliver Auspitz, Andreas Kamm, Kurt J. Mrkwicka für „Maria Theresia“ und Eva Holtmann, Danny Krausz, Kurt Stocker für „Kästner und der kleine Dienstag“ auf der Nominierungsliste.
Auch Werke für die große Leinwand werden bei den Romy-Akademiepreisen 2018 ausgezeichnet. Hier sind in den fünf Kategorien folgende Kinofilme, die vom ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens kofinanziert wurden, nominiert: in der Kategorie „Bester Kinofilm“ „Die beste aller Welten“ sowie „Die Migrantigen“. Monja Art kann für „Siebzehn“ in der Kategorie „Beste Regie Kinofilm“ auf eine Akademie-Romy hoffen. Christian Berger („Happy End“) und Christine A. Maier („Licht“) stehen für die „Beste Bildgestaltung Kinofilm“ auf der Nominierungsliste. In der Kategorie „Bestes Buch Kinofilm“ sind Monja Art („Siebzehn“), Dirk Kämper („Erik & Erika“) und Aleksandar Petrovic, Faris Rahoma, Arman T. Riahi („Die Migrantigen“) für eine Auszeichnung vorgeschlagen. Als „Beste(r) ProduzentIn Kinofilm“ können sich Arnold Heslenfeld, Thomas Hroch, Gerald Podgornig für „Arthur & Claire“, Nils Dünker, Wolfgang Ritzberger für „Die beste aller Welten“ sowie Stefan Arndt, Michael Katz, Veit Heiduschka, Margaret Ménégoz für „Happy End“ über eine Nominierung freuen.
In der Kategorie „Beste TV-Doku“ ist die „Menschen & Mächte“-Dokumentation „Bauernleben – Bauernsterben“ von Peter Liska nominiert. Ebenso ist in dieser Kategorie die ORF-III-Dokureihe „Baumeisterinnen der Republik“ für eine Auszeichnung vorgeschlagen. Auf einen Preis hoffen können die vom ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens kofinanzierten Kinofilme „Auf Ediths Spuren“ und „Tiere und andere Menschen“, die in der Kategorie „Beste Kino-Doku“ nominiert sind.
Auch heuer werden wieder Nachwuchs-Preise vergeben
In der Kategorie „Bester Nachwuchs – weiblich“ können sich u. a. Marie Luise Stockinger für ihre Rolle in Robert Dornhelms internationalem Event-Zweiteiler „Maria Theresia“ und Elisabeth Wabitsch, für den vom ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens kofinanzierten Film „Siebzehn“ über eine Nominierung freuen. Für den „Besten Nachwuchs – männlich“ sind Markus Freistätter für „Erik & Erika“ (hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF-Film/Fernseh-Abkommen), Jeremy Miliker für seine Rolle in dem vom ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens kofinanzierten Film „Die beste aller Welten“ und Simon Morzé für seine Rolle im ORF-Serienhit „Schnell ermittelt“ nominiert.

ORF/Hubert Mican
Maria Happel
Links:
Publiziert am 06.04.2018