
ORF/Satel Film/Petro Domenigg
Michael Steinocher (Simon Steininger), Stefan Jürgens (Carl Ribarski), Lilian Klebow (Penny Lanz)
13.11. | 20:15
Die „Soko Donau“ gibt wieder Gas
Dienstag, 13. November 2018
20.15 Uhr, ORF eins
Hörfilm in Zweikanaltontechnik:
deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung
Untertitelung: ORF TELETEXT S 777
20.15 Uhr, ORF eins
Hörfilm in Zweikanaltontechnik:
deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung
Untertitelung: ORF TELETEXT S 777
Ab 13. November ist Michael Steinocher gleich doppelt im Einsatz und sorgt am Dienstag als ORF-Top-Cop immer zweimal für Recht und Ordnung: Denn nach dem Auftakt der vierten „CopStories“-Saison (neue Folgen jeweils um 21.05 Uhr) startet Steinocher um 20.15 Uhr auch mit der „Soko Donau“ in eine neue Staffel. Da sind aber nicht nur die 16 Fälle neu – Michael Steinocher, Stefan Jürgens, Lilian Klebow, Maria Happel und Helmut Bohatsch bekommen mit Brigitte Kren auch eine neue Chefin (erstmals am 4. Dezember in „Alte Indianer“ on air). Und für die und ihr Team steht in dieser 14. Staffel mit der 200. (45-minütigen) Folge des ORF-Krimihits auch gleich ein großes Jubiläum bevor.
„Die Wahrheit stirbt zuerst“ heißt es aber erst einmal zum „Soko Donau“-Staffelauftakt. Kindesentführung, Verkehrsrowdys und neue Erkenntnisse stehen anschließend bei den „CopStories“-Cops auf der Tagesordnung.
Mehr zum Folgeninhalt:
„Soko Donau – Die Wahrheit stirbt zuerst“
Schon zweimal ist es Aktionskünstler Rafael Holzmann (Martin Vischer) gelungen, Penny (Lilian Klebow) glauben zu lassen, Zeugin eines Verbrechens zu sein. Doch jedes Mal waren es gestellte Filmdrehs im Namen seiner Kunst. Die Lage ändert sich, als Penny und Simon (Michael Steinocher) direkt vor ihrem Haus Andi Bauer (Nikolai Gemel) erschlagen in seinem Laster finden. Der Kameramann war Holzmanns engster Vertrauter und hat gemeinsam mit einem Stuntpärchen diverse Aktionen des Künstlerpapstes verfilmt. Tanja (Salka Weber), die gemeinsam mit Erik (Michael Glantschnig) als Darsteller fungierte, erzählt, dass dieser sich mit Andi in der Früh treffen wollte. Ein neues Projekt war geplant – und es sollte extrem werden.
Tatsächlich ist Holzmann unauffindbar. Sein Atelier steht leer. Bis er plötzlich im Netz auftaucht, seit zwei Tagen eingesperrt und gefesselt in einem Keller mitten in Wien.
Mit
Stefan Jürgens (Carl Ribarski),
Michael Steinocher (Simon Steininger),
Lilian Klebow (Penny Lanz),
Dietrich Siegl (Otto Dirnberger),
Maria Happel (Dr. Franziska Beck),
Helmut Bohatsch (Franz Wolfahrt),
Paul Matic (Dr. Seiler),
Martin Vischer (Rafael Holzmann),
Salka Weber (Tanja Radic),
Daniel Keberle (Stefan Mangold),
Michael Glantschnig (Erik Faltermeyer),
Birgit Linauer (Marion Mangold),
Nikolai Gemel (Andi Bauer)
Buch: Natalia Geb und Sönke Lars Neuwöhner
Regie: Holger Barthel
Stefan Jürgens (Carl Ribarski),
Michael Steinocher (Simon Steininger),
Lilian Klebow (Penny Lanz),
Dietrich Siegl (Otto Dirnberger),
Maria Happel (Dr. Franziska Beck),
Helmut Bohatsch (Franz Wolfahrt),
Paul Matic (Dr. Seiler),
Martin Vischer (Rafael Holzmann),
Salka Weber (Tanja Radic),
Daniel Keberle (Stefan Mangold),
Michael Glantschnig (Erik Faltermeyer),
Birgit Linauer (Marion Mangold),
Nikolai Gemel (Andi Bauer)
Buch: Natalia Geb und Sönke Lars Neuwöhner
Regie: Holger Barthel
„Soko Donau“ ist eine Produktion von Satel Film in Zusammenarbeit mit ORF und ZDF, hergestellt mit Unterstützung von Fernsehfonds Austria, Filmfonds Wien, den Ländern Oberösterreich und Niederösterreich sowie von Cinestyria Filmcommission and Fonds und der Filmcommission Graz.

Live-Stream + Video-on-Demand
„Soko Donau“ ist nach der TV-Ausstrahlung jeweils sieben Tage auf der Video-Plattform ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) als Video-on-Demand (jeweils zwischen 20.00 und 6.00 Uhr) abrufbar und wird dort auch als Live-Stream angeboten.
„Soko Donau“ ist nach der TV-Ausstrahlung jeweils sieben Tage auf der Video-Plattform ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) als Video-on-Demand (jeweils zwischen 20.00 und 6.00 Uhr) abrufbar und wird dort auch als Live-Stream angeboten.
Publiziert am 12.11.2018