
ORF/SATEL-Film/Petro Domenigg
hinten: Gregor Seberg (Helmuth Nowak), Lilian Klebow (Penny Lanz), Selen Savas (Alina), Hakon Hirzenberger (Martin Leitner), Dietrich Siegl (Oberst Otto Dirnberger), Stefan Jürgens (Carl Ribarski), vorne: Immanuel Stürzebecher (Karim), Dominic Aria Apl
25.10. | 20:15
Die „Soko Donau“ auf der Suche nach den „verlorenen Kindern“
Dienstag, 25. Oktober 2016
20.15 Uhr, ORF eins
Hörfilm in Zweikanaltontechnik
Untertitelung: ORF TELETEXT S 777
20.15 Uhr, ORF eins
Hörfilm in Zweikanaltontechnik
Untertitelung: ORF TELETEXT S 777
Auf der Suche nach „verlorenen Kindern“ ist die „Soko Donau“ am Dienstag, dem 25. Oktober 2016, in einem neuen Fall um 20.15 Uhr in ORF eins.
Die Ermittlungen führen Gregor Seberg, Stefan Jürgens, Lilian Klebow und Dietrich Siegl diesmal in ein Flüchtlingsheim, wo eine engagierte Mitarbeiterin erwürgt aufgefunden wird.

ORF/SATEL-Film/Petro Domenigg
Stefan Jürgens (Carl Ribarski), Gregor Seberg (Helmuth Nowak)
Erster „Soko Donau“-Einsatz in Spielfilmlänge
Mehr als 150 Einsätze haben sie bereits erfolgreich hinter sich gebracht. Nun stehen die ORF-Top-Cops der „Soko Donau“ vor einer neuen Herausforderung, wenn am Dienstag, dem 1. November 2016, nicht mehr nur serienweise ermittelt wird, sondern es um 20.15 Uhr in ORF eins den ersten Fall in Spielfilmlänge zu lösen gilt – Krimi, Action und Lovestory inklusive. mehr...
Mehr als 150 Einsätze haben sie bereits erfolgreich hinter sich gebracht. Nun stehen die ORF-Top-Cops der „Soko Donau“ vor einer neuen Herausforderung, wenn am Dienstag, dem 1. November 2016, nicht mehr nur serienweise ermittelt wird, sondern es um 20.15 Uhr in ORF eins den ersten Fall in Spielfilmlänge zu lösen gilt – Krimi, Action und Lovestory inklusive. mehr...
Mehr zum Inhalt der aktuellen Folge
20.15 Uhr:
Soko Donau - Die verlorenen Kinder
Soko Donau - Die verlorenen Kinder
Tanja Sadleder wurde erwürgt. Helmuth (Gregor Seberg) hat die engagierte Juristin und Mithelferin eines Flüchtlingsheims gekannt. Er beschließt, an Ort und Stelle zu helfen und sich einen Überblick zu verschaffen, tritt aber nicht als Polizeibeamter auf. Die anderen „Soko“-Cops ermitteln in Tanjas Umfeld, ihr fremdenfeindlicher Nachbar erzählt von einem lauten Streit am Tatabend. War es Tanjas Exfreund Josef Muntari (Markus Subramaniam), mit dem sie so aneinandergeraten ist? Oder weiß Martin Leitner (Hakon Hirzenberger), Leiter des Flüchtlingsheims, mehr über den besagten Abend zu berichten? Schließlich soll er der vorletzte Besucher gewesen sein.
Als festgestellt wird, dass gewisse Kleidungsstücke in Tanjas Wohnung nicht ihr gehören, sondern der sehr jungen Alina (Selen Savas) aus dem Flüchtlingsheim, und dass das Gewand Spermaflecken aufweist, wirft das plötzlich ein ganz anderes Licht auf den Fall.
Bildgalerie:
Mit
Stefan Jürgens (Carl Ribarski),
Gregor Seberg (Helmuth Nowak),
Lilian Klebow (Penny Lanz),
Dietrich Siegl (Oberst Otto Dirnberger),
Maria Happel (Dr. Franziska Beck),
Helmut Bohatsch (Franz Wohlfahrt),
Hakon Hirzenberger (Martin Leitner),
Martin Leutgeb (Markus Horvath),
Selen Savas (Alina),
Julian Weigend (Fischer),
Thomas Maurer (Herbert Petrovic),
Markus Subramaniam (Joseph Muntari),
Immanuel Stürzebecher (Karim),
Sabine Herget (Spenderin) u.a.
Stefan Jürgens (Carl Ribarski),
Gregor Seberg (Helmuth Nowak),
Lilian Klebow (Penny Lanz),
Dietrich Siegl (Oberst Otto Dirnberger),
Maria Happel (Dr. Franziska Beck),
Helmut Bohatsch (Franz Wohlfahrt),
Hakon Hirzenberger (Martin Leitner),
Martin Leutgeb (Markus Horvath),
Selen Savas (Alina),
Julian Weigend (Fischer),
Thomas Maurer (Herbert Petrovic),
Markus Subramaniam (Joseph Muntari),
Immanuel Stürzebecher (Karim),
Sabine Herget (Spenderin) u.a.
Buch: Axel Götz
Regie: Erhard Riedlsperger
Regie: Erhard Riedlsperger
Die elfte Staffel von „Soko Donau“ ist eine Koproduktion von Satel Film und Almaro in Zusammenarbeit mit ORF und ZDF, hergestellt mit Unterstützung von Fernsehfonds Austria, Filmfonds Wien, der Länder Oberösterreich und Niederösterreich sowie von Cinestyria Filmcommission and Fonds und der Stadt Graz.
Wiederholungen:
Dienstagnacht, 25. Oktober 2016,
2.20 Uhr, ORF eins
Dienstagnacht, 25. Oktober 2016,
2.20 Uhr, ORF eins

Live-Stream + Video-on-Demand
„Soko Donau“ ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage auf der Video-Plattform ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) als Video-on-Demand und auch als Live-Stream abrufbar.
„Soko Donau“ ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage auf der Video-Plattform ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) als Video-on-Demand und auch als Live-Stream abrufbar.
Publiziert am 24.10.2016