Traumrouten der USA:
Durch Utahs Canyons | Entlang der großen Seen | Durch Louisiana
Montag, 17.7.2017, 21.15 Uhr
Wh. Di 00.45 und 03.55 Uhr
Durch Utahs Canyons nach Salt Lake City
Wir sind unterwegs in Utahs bizarren Felstälern und dem Weideland des Mittleren Westens. Was ursprünglich als Transportweg für die Farmer der dünn besiedelten Gegend gedacht war, entpuppt sich als spektakuläre Panoramastraße durch eine der bizarrsten Gegenden des Westens. Weitläufige Nationalparks und beeindruckende Canyons dominieren das Landschaftsbild. Wind und Wasser haben hier ganze Arbeit geleistet und das Gestein zu außergewöhnlichen Formationen geformt.

ORF/Prounenfilm
Devils Garden im Grand Staircase Escalante National Monument
Montag, 17.7.2017, 22.05 Uhr
Wh. Di 01.25 und 04.40 Uhr
Entlang der großen Seen
Die Großen Seen gehören zu den mythischen Landschaften Nordamerikas. Dort trifft man auf endlose Wasserflächen und Wälder. Viele Indianerstämme lebten hier. Den weißen Jägern und Fallenstellern folgten später die Siedler aus Europa. Sie jagten in den Wäldern und transportierten ihre Felle und Waren über das Wasser nach Süden. Von dort führt ein kleiner Fluss am Südzipfel des Lake Michigan weiter in Richtung Süden der USA. Die Siedlung, die dort entstanden ist, nannten die Indianer Checagou. Daraus wurde viel später die erste Hochhausstadt der Welt: Chicago, die Megacity am Großen See.

ORF/Prounenfilm
Die Wasserstraßen von Chicago haben ganz besondere Konstruktionen
Montag, 17.7.2017, 22.55 Uhr
Wh. Di 02.15 und 05.25 Uhr
Durch Louisiana entlang des Mississippi
Es ist eine Route durch Louisiana, die den französischen Siedlern und den vielen Sklaven folgt, die den Mississippi, den „Ol’ Man River“, hinaufzogen. In den Bars von New Orleans erfanden sie den Sound des schwülen Südens, den Jazz. Weiter geht es durch die bizarre Feenlandschaft des Atchafalaya Basin, ein gewaltiges Sumpfgebiet. Es ist das Reich der Cajuns, französischstämmiger Siedler, die vor der Herrschaft der Engländer in diese unwegsame Welt auswichen. Hier, in einem Dschungel aus Zypressen und Mangroven, konnten sie ihre Sprache und Kultur beibehalten. Und so wird hier noch heute ein hartes Französisch wie vor fast 200 Jahren gesprochen. Es ist eine beschädigte Traumlandschaft. Denn die Zypressen wurden der Industrie geopfert, die Sümpfe aber sind verwunschen und unwegsam geblieben. Am Ende der Route geht es in die Prärie, an die Grenze zu Texas.

ORF/Prounenfilm
Interstate 10 im Atchafalaya Basin

ORF/Prounenfilm
Anton Yalk im Bryce Canyon

ORF/Prounenfilm
New Orleans

ORF/Prounenfilm
The windy city - Chicago
Dokureihe, 2016
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- Landlust - Landfrust: Bauerntöchter über das wahre Leben auf dem Hof
Der Film widmet sich in fünf Portraits den Frauen vom und auf dem Land, Bäuerinnen und Bauerntöchtern. Ihre sehr persönlichen Lebensgeschichten veranschaulichen eindrucksvoll den Wandel in der Landwirtschaft und zeigen ungeschönt bäuerlicher Überlebenskonzepte.
- Bauernleben - Bauernsterben
Von abgelegenen Bergbauernhöfen bis zu einem der größten Milchbauern Österreichs - Peter Liska gibt in seiner Dokumentation Einblicke in Sorgen und Nöte von landwirtschaftlichen Kleinst- und Großbetrieben.
- „Am Schauplatz“ Geisterorte
302 von 2.100 Gemeinden in Österreich waren 2016 von Abwanderung betroffen. Am stärksten betroffen sind Gebiete, die fast ausschließlich von Schwerindustrie oder Landwirtschaft leben oder einfach nur schwer erreichbar sind.
- Die Tricks der Gartenindustrie - Was uns blühen kann
Fernsehkoch Tarik Rose und Reporter Jo Hiller suchen Antworten auf DIE Fragen, die sich Gärtnerinnen und Gärtner stellen: Verkauft der Fachhandel wirklich bessere Pflanzen als die Discounter? Kann man Empfehlungen in Sachen Dünger und Pflanzenschutzmittel trauen? Und wie gefährlich sind Pestizidrückstände in Obst und Gemüse?