Wie wir morgen Liebe machen
ORF III Themenmontag: Wie wir morgen Liebe machen
Dokumentation, 2017
Themenmontag „Sexualität“ (24.4.2017)
Montag, 24.4.2017, 20.15 Uhr
Wh. Di 00.50, 04.05 und 13.40 Uhr
Technische Möglichkeiten erweitern nicht nur stetig unseren erotischen Horizont, sondern auch die Art und Weise wie wir miteinander in Verbindung treten. Menschen treffen sich für Sex in virtuellen Online-Games und pflegen teils jahrelange Beziehungen, ohne sich je in der Realität zu begegnen. Love-Toys der neuen Generation simulieren real-haptische Berührung von Virtual-Reality-Erotikdarstellern und -darstellerinnen. Und Chatbots, digitale Kommunikationsassistenten, analysieren schon bald unser Online-Verhalten und liefern selbstständig passende erste Sprüche um ein Gespräch mit einem potentiellen Partner zu eröffnen.

ORF/Langbein & Partner
Virtual Reality Brillen für Erotik-Games
Unzählige Dating-Plattformen eröffnen einen schier unendlichen Pool an Liebessuchenden. Dabei steht das Prinzip des „passenden Partners“ der romantischen Liebe eigentlich entgegen, meint die Publizistin Antje Schrupp. Bei Apps muss man sich vor einem Publikum präsentieren, das man nicht kennt. Und das macht die Auswahl schwerer für die Liebe.
Marlies Faulend beschäftigt sich in ihrer Dokumentation mit diesen Entwicklungen und Trends, und stellt Menschen vor, die polyamor lieben, Mingles, die keinen so ganz lieben, und Menschen im fortgeschrittenen Alter, die nach 50 Jahren Zweierbeziehung beschließen gemeinsam in einen Swingerclub zu gehen, um ihrem Sexualleben einen neuen Kick zu geben.

ORF/Langbein & Partner
Buchautoren-Ehepaar geht gerne in den Swinger-Club

ORF/Langbein & Partner
Pärchen testet Sex-Spielzeug

ORF/Langbein & Partner
Professionelles Kuschelservice mit Klient

ORF/Langbein & Partner
Das Ehepaar hat über Online-Dating zu einander gefunden
Dokumentation, 2017
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- Die Lebensmittel-Mafia - Wie gepanschte Nahrung in unsere Läden kommt
Organisierte Kriminelle haben ein neues Geschäftsfeld: gefälschte Lebensmittel. Alles, was einen guten Namen und einen hohen Preis hat, wird gepanscht: Mozzarella, Schinken, Olivenöl, Balsamico, Spirituosen. Dabei werden auch Vergiftungen sogar bis zum Tod in Kauf genommen.
- Iglo, Frosta & Co - Wie gut ist unsere Tiefkühlkost?
Pizza, Fischstäbchen, Torte, Eis, Gemüse uvm. - Tiefkühlkost ist höchst beliebt und bringt den Herstellern Milliarden-Umsätze. Doch: überleben die Vitamine monatelanges Einfrieren? Und wie gut schmecken die Lebensmittel dann noch? TV-Koch Nelson Müller macht den Test.
- Haltbar ohne Ende
Die Lebensmittelindustrie entwickelt immer neue Techniken, um Fleisch, Fisch, Gemüse und Obst haltbar zu machen und ansprechend aussehen zu lassen - zumindest solange sie im Supermarkt liegen. Zwei Wissenschafter haben genauer nachgesehen und ungewöhnliche Methoden aufgespürt.
- Landlust - Landfrust: Bauerntöchter über das wahre Leben auf dem Hof
Der Film widmet sich in fünf Portraits den Frauen vom und auf dem Land, Bäuerinnen und Bauerntöchtern. Ihre sehr persönlichen Lebensgeschichten veranschaulichen eindrucksvoll den Wandel in der Landwirtschaft und zeigen ungeschönt bäuerlicher Überlebenskonzepte.