Wunder Partnerschaft - Was Paare zusammenhält
Mittwoch, 15.2.2017, 20.15 Uhr
Wh. Do 01.40 und 04.00 Uhr
Lt. einer Statistik der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächs-Psychotherapie wird jede dritte Scheidung nach einem gemeinsamen Urlaub eingereicht. Jedes fünfte Paar soll im Urlaub derart streiten, dass es die Beziehung generell hinterfragt. Doch: Es gibt auch noch Partnerschaften, die ein Leben lang halten - selbst in Zeiten von Lebensabschnittspartnern und Patchworkfamilien.
Der Beziehungskitt, der für die Haltbarkeit einer Partnerschaft sorgt, ist kein geheimnisvoller Superkleber. Jedes Paar hat seine eigene Geschichte mit speziellen Herausforderungen und individuellen Ressourcen. In diesem Film erzählen 7 Paare, wie es ihnen immer wieder von Neuem gelingt, ihre Liebe am Leben zu erhalten.

ORF/Meta Film
Tuck und Patti

ORF/Meta Film
Familie Fenz mit dem Goldenem Hochzeitspaar Ewald und Waltraud

ORF/Meta Film
Markus und Monika
Film von Michael Cencig
Dokumentation, 2015
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- Martin Luther - Ein Mönch gegen Höllengeschäfte
Die Dokumentation zeichnet historisch nach, wie sich Luther vom Reformer zum Reformator entwickelte, wie sich der Vatikan – vorerst blind gegenüber Missständen – ungeschickt verhielt und sich die Fronten zunehmend verhärteten, bis es zur Kirchenspaltung kam.
- Katharina von Bora - Nonne, Geschäftsfrau, Luthers Weib
Als Martin Luther die entlaufene Nonne Katharina von Bora heiratet, löst das einen Skandal aus. Erst der Nachwelt gilt sie als kluge und geschäftstüchtige Vorzeigefrau der Reformation, die nach Luthers Tod tief fällt und gar „Bettelbriefe“ an Fürsten und Könige schreiben muss.
- Fasten im Kloster
Eine Woche, in der das Leben auf das Wesentliche reduziert wird, aber sich auch Wesentliches ändern kann. Ein Bett, ein Kasten, ein Tisch. Eine harte Semmel zum Frühstück, eine Fastensuppe mittags und abends – und dabei nichts reden.
- La Dolce Vita - die bitteren Seiten der Süßigkeiten
Essen hat Konsequenzen – mehr als für die eigene Gesundheit. Beim Genuss von Süßigkeiten ist diese Erkenntnis für die meisten überraschend. Und doch hat das süße Leben eine ganze Reihe von ethischen Konsequenzen, die den eigenen Körper ebenso wie ferne Weltgegenden betreffen.