„2013: remains of space“ von Anna Mitterer und Matthias Buch
Der Film:
Trailer:
Dienstag, 26. November, 00.00 Uhr
Wh. 11.40 Uhr
Inhalt: Eine Gruppe von Menschen, eine widerständige Zelle, versucht vom Untergrund aus, einen Piraten TV Sender zu betreiben, um ihre Vorstellungskraft wieder zu finden und diese dem System entgegen nach außen zu tragen. Am Ende ihrer Suche gelangen sie von ihrer hermetischen Situation in einen Installationsraum, der Bezug nimmt auf den ikonenhaften Raum in der letzten Szene von Stanley Kubricks „2001: A Space Odyssey“.

ORF/Markus Wörgötter
Die Handlung, ihre Figuren und der Raum, sollen metaphorisch sein für eine Beschäftigung mit der Identität von Erscheinung und Wahrnehmung. Der Raum ist nicht mehr hermetisch, sondern ein Wahrnehmungsgerüst, der die Grenze von Innen und Außen, von Fiktion und Realität, verschwimmen lässt.
Im Realraum fanden die Dreharbeiten im mo.e statt, der seit drei Jahren als unabhängiger Kunstraum, als Off-space, genutzten ehemaligen Metallwarenfabrik Morton, im 17. Bezirk in Wien.
Darsteller:
Ramazan Ünver, Joy Lin, Daniel Benedek, Fernando Romero Forsthuber, Aleksandra Cwen, Lauri Vuorela, Hannah Menne, Matthias Buch, Markus Hafner u. a.,
Kamera: Peter Pulker, Ton: Theda Schifferdecker
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- „ME-Log“ Eni Brandner
ME-Log ist eine Reflexion über künstliche und mediale Identitäten, die wir von uns selbst kreieren, und wie diese überzeichneten Bilder unser Bewusstsein manipulieren, und die Wahrnehmung von uns selbst und anderen beeinflussen.
- die_anderen_bilder
Eine Festplatte, übriggebliebene Daten aus einem zehn Jahre vergangenen Projekt - 2008 entstand der erste Kurzspielfilm der Filmemacherin und Autorin Iris Blauensteiner.
- All the Time we Need
ORF III startet die neue Staffel „Pixel, Bytes & Film - Artist in Residence“ mit dem Kölner Künstler Philipp Hamann und seinem Projekt, in dem er vier audiovisuelle Briefe Menschen und Orten widmet, die ihn berühren.
- Bruno Hoffmann - Bitte entschuldigen Sie die Störung
Der Künstler widmet sich der Bedeutung der Leerstellen des Systems Fernsehen, indem er die Unterbrechung im Programmfluss und die daraus resultierende Pause, den Umgang der Fernsehmacher mit Störungen, und die Defekte und ihre Rückschlüsse auf die Machart von Systemen reflektiert.