
ORF/Hans Leitner
13.3. | 22:00
„DIE.NACHT“: „Romy“-Nominees Nadja Bernhard und Kai Pflaume in „Willkommen Österreich“
Dienstag, 13. März 2018
ab 22.00 Uhr, ORF eins
Untertitelung: ORF TELETEXT S 777
ab 22.00 Uhr, ORF eins
Untertitelung: ORF TELETEXT S 777
In einer neuen Ausgabe von „Willkommen Österreich“ am Dienstag, dem 13. März 2018, um 22.00 Uhr in ORF eins begrüßen Stermann und Grissemann zwei Berufskollegen: Mit „Zeit im Bild“-Anchorwoman Nadja Bernhard und Showmaster Kai Pflaume trifft im Studio Information auf Show. Beide sind heuer für eine „Romy“ nominiert und dürfen auf einen der begehrten Publikumspreise hoffen.
Gleich danach erhellen die „Pratersterne“ wieder „DIE.NACHT“. Hosea Ratschiller begrüßt zum Auftakt der zweiten Staffel des ORF-Stand-up-Comedy-Formats Thomas Maurer, Isabell Pannagl, Clemens Maria Schreiner und Machatschek.
Und um 23.25 Uhr gibt es ein Wiedersehen mit der kultigen „Sendung ohne Namen“.
Romy 2018 – Voten für die ORF-Stars:
Noch bis 23. März 2018 kann unter http://www.romy.at abgestimmt werden, wer den beliebten Publikumspreis erhält. Insgesamt sind in den sechs Hauptkategorien 21 ORF-Stars bzw. Schauspielstars im ORF nominiert.
Noch bis 23. März 2018 kann unter http://www.romy.at abgestimmt werden, wer den beliebten Publikumspreis erhält. Insgesamt sind in den sechs Hauptkategorien 21 ORF-Stars bzw. Schauspielstars im ORF nominiert.
„DIE.NACHT“ am 13. März im Überblick
22.00 Uhr:
Willkommen Österreich mit Stermann & Grissemann
Willkommen Österreich mit Stermann & Grissemann

ORF/Hans Leitner
Dirk Stermann
Seit 2013 ist Nadja Bernhard Teil des Moderatoren-Teams der „Zeit im Bild“. Die engagierte Journalistin hat seit ihren Anfängen beim ORF im Jahr 1999 aus mehreren Krisengebieten berichtet und war auch ORF-Korrespondentin in Rom und Washington. In der Kategorie „Information“ ist die „Zeit im Bild“-Präsentatorin dieses Jahr für eine „Romy“ nominiert.
Erstmals bei „Willkommen Österreich“ zu Gast ist der Moderator Kai Pflaume, der 18 Jahre lang in der Sendung „Nur die Liebe zählt“ Verliebten zum Liebesglück verholfen hat. Die Herzen des Publikums sind dem Moderator seither sicher, er führt seit mehr als zwei Jahrzehnten durch den deutschen Vor- und Hauptabend und ist mit der Sendung „Klein gegen Groß – Das unglaubliche Duell“ auch in Österreich beliebt (nächste Ausgabe zu sehen am 21. April um 20.15 Uhr in ORF eins). Am Dienstag nimmt mit ihm ein „Romy“-Kandidat am Schreibtisch Platz, er ist in der Kategorie „Show/Unterhaltung“ nominiert.

ORF/Hans Leitner
Christoph Grissemann, Kai Pflaume, Nadja Bernhard, Dirk Stermann
Publikum im Studio
Die kostenlosen „Willkommen Österreich“-Karten werden im Rahmen der elektronischen WÖ-Karten-Tombola vergeben.
Ort: „Media Quarter Marx“ (Maria-Jacobi-Gasse 2, 1030 Wien, www.marx.at)
Mehr Infos unter www.willkommen-oesterreich.tv
Die kostenlosen „Willkommen Österreich“-Karten werden im Rahmen der elektronischen WÖ-Karten-Tombola vergeben.
Ort: „Media Quarter Marx“ (Maria-Jacobi-Gasse 2, 1030 Wien, www.marx.at)
Mehr Infos unter www.willkommen-oesterreich.tv
22.55 Uhr:
Start: „Pratersterne“ mit Maurer, Pannagl, Schreiner und Machatschek
Start: „Pratersterne“ mit Maurer, Pannagl, Schreiner und Machatschek
Hosea Ratschiller lädt wieder zum Stand-up-Abend für bekannte und vor allem für weniger bekannte Künstlerinnen und Künstler ins „Fluc“ am Wiener Praterstern. In der Auftaktfolge der zweiten Staffel liefern Thomas Maurer, Isabell Pannagl, Clemens Maria Schreiner und Machatschek Stand-up-Comedy vom Feinsten.
Die "Pratersterne" am 13. März:
23.25 Uhr:
Sendung ohne Namen
Sendung ohne Namen
Kultiges Dakapo der legendären Sendung: Angenommen, es gäbe eine „Sendung ohne Namen“, die sich ausschließlich dem Leben im Angenommenen widmet, würden Sie sich diese ansehen?

Live-Stream + Video-on-Demand
„Willkommen Österreich“ und „Pratersterne“ sind nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar und werden auch als Live-Stream auf der ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) angeboten
„Willkommen Österreich“ und „Pratersterne“ sind nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar und werden auch als Live-Stream auf der ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) angeboten
Link
Publiziert am 13.03.2018